Nietzsches Philosophie: Einflüsse und Kerngedanken

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,1 KB.

Kunst, Ästhetik und intellektuelles Wissen

Im Gegensatz zu Schopenhauer betont Nietzsche individuelle Ansprüche. Schopenhauer übernimmt Kants Unterscheidung zwischen Phänomen und Noumenon, um eine empirische Welt und eine wahre Welt zu begründen, deren Wesen der Wille ist.

Für Schopenhauer ist die Lust "von Natur aus Schmerz". Leiden ist der Motor des Lebens. Für ihn ist der Wille Energie. Dieser Wunsch manifestiert sich in allem und wagt einen Prozess der "Beteiligung", wonach alles individualisiert und universal vereint wird. Dieses Konzept ist einer der wichtigsten Einflüsse auf Nietzsche.

Wissenschaftliche Einflüsse

Die Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts ist geprägt von der Biologie, der Wissenschaft vom Leben. Der Vitalismus ist eine Philosophie, die das Leben als höchsten Wert betrachtet und sich dagegen wehrt, dass Philosophien das Leben ersticken. Der Historismus ergibt sich aus der Geschichte als Wissenschaft und ist eine Reaktion gegen bestimmte Vorstellungen von der Geschichte und der menschlichen Kulturen.

Vitalismus und Historismus sind bestimmte Deutungen des Lebens und der Geschichte, die sich gegen etwas richten: Der Vitalismus reagiert gegen die Erstarrung des Lebens, wo das Leben seine Haupteigenschaft verliert; dann wäre das Leben eine Kraft. Der Historismus ist dem Positivismus entgegengesetzt. Dessen Aufgabe ist es, Wissenschaft und wissenschaftliche Methoden auf Disziplinen anzuwenden, die sich mit dem Menschen befassen.

Kants Einfluss auf Nietzsche

Nietzsche schätzt an Kants Philosophie die Entdeckung der Subjektivität von Zeit, Raum und Kausalität, die die illusionäre Seite der realen Welt aufzeigt. Er stimmt mit Kants Wunsch überein, die Metaphysik zu beseitigen. Aber er erkennt, dass er die Metaphysik eigentlich gar nicht leugnen will und wirft Kant daher vor, etwas vorzutäuschen. Dies enttäuscht Nietzsche, der sagt, Kant sei nicht nur irreführend, sondern lüge. In seiner Arbeit diskreditiert er Kants Philosophie und seine Person. Er kritisiert ihn dafür, ein Lehrer zu sein.

Wagners Einfluss auf Nietzsche

Nietzsche war von Wagner und seiner Musik fasziniert. Wagner wird für ihn zum Prototyp des Künstlers. Wagner ist für ihn die Hoffnung des freien Geistes. Mit der Arbeit Parsifal war er enttäuscht, weil sie eine christliche Farce darstellt und mit ihr bricht.

Weitere Einflüsse

Stirner beeinflusst ihn bei der Verteidigung des Individualismus, während Liberalismus Ketten sind. Literarisch beeinflusst wird er von Goethe, Heine, Dostojewski und Stendhal.

Gegenwärtiger philosophischer Historismus und Lebensphilosophie

Sie entwickeln sich entlang des vierzehnten Jahrhunderts und im ersten Quartal des Jahrhunderts. Beide haben das Leben als grundlegende Basis, nähern sich ihm aber aus verschiedenen Perspektiven. Beide, Nietzsches Denken und das von Unamuno, können als tragische Formen der Philosophie des Lebens angesehen werden. Es geht nicht darum, das Wahre und Falsche zu ermitteln, sondern darum, zu bestimmen, was für das Leben wahr ist. Nietzsche und

Entradas relacionadas: