Normen für Beschriftung und Bemaßung in technischen Zeichnungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Zweck und Normierung der Beschriftung

Informationen, die das Bild allein nicht ausdrücken kann

Buchstaben, Zahlen und Symbole dienen dazu, Informationen zu vermitteln, die ein klares Bild allein nicht ausdrücken kann (z. B. Abmessungen, Toleranzen). Die in technischen Zeichnungen verwendeten Zeichen sind standardisiert nach UNE 1 034.

Anforderungen an die Beschriftung

Die Beschriftung muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Lesbarkeit
  • Konsistenz
  • Eignung zur fotografischen Reproduktion

Arten der Beschriftung (Rotulación)

Es werden hauptsächlich zwei Arten der Beschriftung unterschieden:

  1. Kursivschrift (Geneigt): Die Zeichen sind um 75 Grad zur Horizontalen geneigt. Diese Schriftart (oft Typ B) wird häufig in der metallurgischen Industrie verwendet.
  2. Vertikale Schrift: Wird in der Bauindustrie sowie für elektrische und elektronische Schaltpläne verwendet.

Es kann der Schrifttyp B verwendet werden.

Spezielle Bemaßungssymbole

Verwendete Zeichen und ihre Position
  • Durchmesser (Ø): Das Zeichen wird vor die Maßzahl gesetzt und befindet sich auf gleicher Höhe wie die Ziffern.
  • Radius (R): Wird verwendet, wenn der Mittelpunkt des Bogens nicht bestimmt werden kann.
  • Kugel/Sphäre (SØ oder SR): Wenn eine sphärische Form angezeigt wird, hat das Wort oder Symbol „Sphäre“ Vorrang vor der Maßzahl. Ist die Fläche nicht vollständig, wird das Durchmesserzeichen (Ø) verwendet.
  • Quadrat (☐): Das Symbol wird vor die Maßzahl gesetzt und befindet sich auf gleicher Höhe wie die Bemaßung.
  • Zoll ("): Symbolisiert durch zwei Striche, die um 75° geneigt sind (3/10 der normalen Schrifthöhe). Das Symbol wird hochgestellt platziert.

Vorsichtsmaßnahmen und Regeln für die Beschriftung

  • Die Neigung der Schriftart muss konstant sein.
  • Titel dürfen nicht unterstrichen werden.
  • Großbuchstaben werden betont.
  • Großbuchstaben sind für Titel und Kopfzeilen reserviert.
  • Kleinbuchstaben werden für Beschriftungen, Maße, Anmerkungen (IN etc.) verwendet.

Elemente der Bemaßung

Bemaßungslinien

Sie dienen dazu, die Maße und Vorkehrungen für die jeweilige Dimension anzugeben. Sie müssen mindestens 8 mm von den Kanten des Körpers entfernt sein und zwischen parallelen Bemaßungen einen Abstand von mindestens 5 mm aufweisen.

Hilfslinien (Maßhilfslinien)

Diese Linien befinden sich zwischen den Rändern des Objekts und den Bemaßungslinien. Sie verlaufen senkrecht zur Bemaßungslinie.

Bezugslinien

Diese Linien werden verwendet, um bestimmte Merkmale der Zeichnung anzugeben. Ihre Verwendung sollte so weit wie möglich vermieden werden. Sie müssen kurz sein und von der Bildfläche der Seite entfernt platziert werden.

Pfeile (Maßpfeile)

Die Pfeile begrenzen die Bemaßungslinien. Sie werden durch zwei Seiten gebildet, die einen Winkel von etwa 15° einschließen und innen gefüllt sind. Sie stützen sich auf die Bemaßungslinie.

Maßzahlen und Einheiten

Die Form der Zahlen wird durch die normierte Beschriftung bestimmt. Die Höhe sollte möglichst nicht weniger als 3 mm betragen. Alle Zahlen sind in der gleichen Einheit (Millimeter, mm) anzugeben.

Winkelmaße

Winkelmaße werden durch einen Kreisbogen ausgedrückt, der von zwei beliebigen Radien in den Seiten des Winkels begrenzt wird. Die Null wird rechts an der Spitze der Zahl platziert.

Verwandte Einträge: