Öffentliche Auftragsvergabe: Bau, Dienstleistungen, Lieferungen & ÖPP
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,52 KB
Bauaufträge: Definition und Umfang
Bauaufträge sind solche, die die Durchführung einer Arbeit an einem unbeweglichen Objekt oder die Ausführung von Bauleistungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen umfassen, wie z.B. für Gebäude, Straßen, Autobahnen, Flughäfen.
Arten von Bauleistungen und ihre Bewertung
Errichtung von Bauwerken
Anlass für die Schaffung eines Gebäudes, die Erweiterung, Verbesserung oder den Umbau eines bestehenden Gebäudes oder eine grundlegende Sanierung.
Geringfügige Reparaturen
Reparaturen von Schäden an einem Gebäude, die weder die Struktur noch den historischen Erhaltungswert beeinträchtigen.
Instandsetzungsarbeiten
Behebung von Schäden, die durch die Nutzung des Bauwerks entstehen.
Abrissarbeiten
Ziel ist die Zerstörung eines Gebäudes.
Projektarbeit und Genehmigungsprozess
Projektarbeit umfasst: „Gedächtnis, alle Pläne, Haushalt, Arbeitsprogramm“ (Plan D)... Bauvorhaben können von der Verwaltung, vom Auftragnehmer oder vom Bauunternehmer entwickelt werden. Ein einmal ausgeführtes Projekt wird von der Verwaltung überwacht. Eine Neukonzeption kann anstelle der geometrischen Realität des Arbeitsvertragsdossiers genehmigt werden.
Arbeitsvertragsdossier: Inhalt und Prüfung
Das Arbeitsvertragsdossier wird vom Auftraggeber erstellt, um dessen Inhalt zu überprüfen: Bericht der Absteckung, Bescheinigung über die Existenz von Kredit, rechtliche Verfahren...
Vergabeverfahren: Offen, Nichtoffen und Beschränkt
Die Vergabe erfolgt durch offene oder nicht offene Verfahren. Beschränkte Verfahren werden angewendet für: Forschungsarbeiten, ergänzende Arbeiten, wenn deren Wert unter einer Million liegt, ...
Ausführung des Auftrags und Abnahme
Beginn und Überprüfung
Die Ausführung des Auftrags beginnt mit der Überprüfung der Absteckung. Das Ergebnis wird in einem Protokoll festgehalten, das vom Vertreter der Verwaltung und dem Auftragnehmer unterzeichnet wird.
Zahlung an Auftragnehmer
Der Auftragnehmer ist berechtigt, die vereinbarte Leistung in Rechnung zu stellen. Die Zahlung des Preises erfolgt ganz oder teilweise durch Gutschriften auf den Konten.
Abnahme der Leistungen und Gewährleistung
Der Auftragnehmer teilt der Verwaltung das Datum der Fertigstellung und des Beginns der Arbeiten mit. Bei der Abnahme der Leistungen sind anwesend: der Beauftragte des Auftrags, der für die Bauleitung verantwortliche Architekt und der Auftragnehmer. Sind die Arbeiten in gutem Zustand, unterzeichnen die Vertreter der Verwaltung und die Anwesenden das Abnahmeprotokoll. Von diesem Zeitpunkt an beginnt die Gewährleistungsfrist.
Änderungen an Bauaufträgen
Die Verwaltung kann folgende Modifikationen vornehmen:
- Erhöhung, Aufhebung oder Herabsetzung der im Vertrag enthaltenen Leistungseinheiten.
- Einführung neuer Einheiten.
Der Bauunternehmer ist nicht verpflichtet, Änderungen zu akzeptieren, wenn diese den ursprünglichen Vertragspreis um 20 % erhöhen.
Gründe für die Kündigung von Arbeitsverträgen
- Verzögerung bei der Prüfung.
- Aussetzung des Arbeitsbeginns für mehr als 6 Monate.
- Aussetzung der Arbeiten für mehr als 8 Monate.
- Materialfehler, die eine Preiserhöhung von 20 % verursachen.
- Vertragsänderungen von mehr als 20 %.
Merkmale öffentlicher Verträge
- Der Vertrag unterliegt immer der harmonisierten Verordnung, unabhängig vom Betrag.
- Sein Charakter ist restriktiver als ein typischer Verwaltungsauftrag.
- Er ist außergewöhnlich im Vergleich zu typischen Verträgen und beinhaltet die gemeinsame Nutzung von Risiken zwischen der Verwaltung und der Privatwirtschaft.
Spezifischer Inhalt: Zahlungsformeln, Bürgschaften, Sanktionen und Strafen, die Nutzung von Werken...
Vertragsmanagement im öffentlichen Dienst
Definition und Anforderungen
Dies ist ein Vertrag, bei dem die öffentliche Verwaltung einer natürlichen oder juristischen Person die Verwaltung eines öffentlichen Dienstes anvertraut. Die Verwaltung des Dienstes kann durch die Vergabe von Dienstleistungen erfolgen, die zwei Anforderungen erfüllen:
- Es muss einen wirtschaftlichen Inhalt haben, der von privaten Unternehmern genutzt werden kann.
- Es darf nicht mit der Ausübung hoheitlicher Gewalt verbunden sein.
Die Laufzeit der Verträge hängt von der Auslegung der Merkmale der Modalitäten ab.
Vertragsarten im öffentlichen Dienst
Abtretung (Konzession)
Der Dienstleister betreibt den Dienst auf eigenes Risiko und übernimmt das wirtschaftliche Risiko.
Relevantes Management
Verwaltung und Unternehmer sind an der Nutzung der Ergebnisse im vertraglich festgelegten Verhältnis beteiligt.
Konzert (Mietvertrag)
Wird für die Ausführung eines öffentlichen Dienstes verwendet, der für die Verwaltung die Anmietung privater Tätigkeiten von Einzelpersonen erfordert.
Gesellschaft der gemischten Wirtschaft
Die Verwaltung beteiligt sich selbst oder über eine öffentliche Stelle.
Rechte und Pflichten der Vertragspartner
Der Vertragspartner ist berechtigt, die im Vertrag vereinbarte Leistung wirtschaftlich zu organisieren und zu erbringen, gemäß den Merkmalen und innerhalb der im Vertrag festgelegten Frist.
Änderung und Beendigung von Dienstleistungsverträgen
Die Verwaltung kann aus Gründen des öffentlichen Interesses die Merkmale der Dienstleistung und die Preise ändern, wobei das finanzielle Gleichgewicht gewahrt bleiben muss. Gründe für die Beendigung des Arbeitsvertrags: Tod oder Inkapaazität, Insolvenzerklärung, Vereinbarung zwischen den Parteien...
Lieferaufträge: Definition und Arten
Lieferaufträge umfassen den direkten Kauf, das Leasing, die Pachtoption mit oder ohne Kauf oder den Erwerb von beweglichen Gütern oder Waren. Lieferverträge sind:
Fortlaufende Lieferungen
Solche, bei denen sich der Auftragnehmer verpflichtet, eine Vielzahl von Waren fortlaufend zu liefern, zu einem Preis pro Maßeinheit, ohne den Gesamtbetrag für die gesamte Vertragslaufzeit genau zu definieren. Beispiel: Diesel.
Erwerb und Leasing von IT-Systemen
Der Erwerb und das Leasing von Telekommunikationsgeräten und Systemen zur Daten- oder Informationsverarbeitung, deren Geräte und Programme.
Herstellung nach Spezifikation
Die Herstellung von Gütern, die vom Auftragnehmer gemäß den von der Verwaltung festgelegten Spezifikationen erstellt werden müssen. Beispiele hierfür sind von Ministerien in Auftrag gegebene Produkte.
Ausführung von Lieferaufträgen
Der Vertragspartner ist verpflichtet, die Ware zum vertraglich festgelegten Zeitpunkt und Ort zu liefern.
Dienstleistungsverträge: Umfang und Besonderheiten
Dienstleistungsverträge: Ein Vorhaben, bei dem die Leistung direkte Empfänger durch den Auftraggeber hat. Sie umfassen die Entwicklung oder Tätigkeit, die ein anderes Ergebnis als eine Lieferung zum Ziel hat. Verträge über Arbeiten oder Dienstleistungen, die durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind, müssen die Abtretung dieser Rechte an die Verwaltung beinhalten. Bei Dienstleistungsaufträgen, die die Bereitstellung von Bildungsaktivitäten in öffentlichen Schulen betreffen und von Einzelpersonen durchgeführt werden, unterliegen diese nicht den allgemeinen Regeln der Vertragsvorbereitung. Für die Existenz dieser Verträge genügt die Ernennung durch die zuständige Behörde. Das Gesetz definiert 27 Dienstleistungskategorien. Sie dürfen nicht länger als vier Jahre dauern, sind aber verlängerbar, jedoch nicht über sechs Jahre hinaus.
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP)
Definition und Leistungen
Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor (ÖPP) ist eine Verwaltungsgebühr, die einem Unternehmen für einen Zeitraum gewährt wird, der der Amortisationsdauer der Investitionen entspricht. Sie umfasst die globale und integrierte Realisierung sowie die Finanzierung von Investitionen in Projekte oder Lieferungen zur Erfüllung der Ziele der öffentlichen Versorgung, einschließlich einiger der folgenden Leistungen:
Konstruktion und Installation
Konstruktion oder Installation von Werken, Anlagen oder komplexen Systemen.
Umfassendes Wartungsmanagement
Umfassendes Wartungsmanagement.
Produktion mit Spitzentechnologie
Herstellung von Anlagen, Gütern und Dienstleistungen, die modernste Technologien und die besten Wertprinzipien nutzen.
Merkmale von ÖPP-Verträgen
- Der Zweck des Vertrages ist, dass die Verwaltung einem privaten Unternehmen die Durchführung eines globalen Projekts überträgt.
- Die Verwaltung behält das Eigentum an den Werken.
- Die Definition der Ziele, die der Vertrag erfüllen soll, obliegt der Verwaltung.
Zentrale Elemente und Laufzeit
Zwei Elemente:
- Die Finanzierung der Investitionen in Arbeiten oder Lieferungen, die zur Erreichung der Ziele erforderlich sind.
- Die globale und integrierte Realisierung unter Berücksichtigung der Vorteile, die das Gesetz auflistet.
Die Dauer darf 20 Jahre nicht überschreiten.