Öffentliche Finanzen & Wirtschaftspolitik: Haushalt, Ziele, Instrumente
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB
Der Staatshaushalt: Ausgaben und Einnahmen
Der allgemeine Staatshaushalt ist die Gesamtheit der Dokumente, die die geplanten Ausgaben und Einnahmen des zentralen öffentlichen Sektors für ein Jahr detailliert darlegen.
Öffentliche Ausgaben: Definition und Klassifizierung
Öffentliche Ausgaben sind Verpflichtungen und öffentliche Aufträge, die der Staat durch seine Eingriffe in die Wirtschaft zu zahlen hat. Ihre detaillierte Analyse ermöglicht es uns, die politischen Prioritäten der Regierung und das Programm eines Landes zu ermitteln.
Klassifizierungskriterien für öffentliche Ausgaben
Für die Klassifizierung der öffentlichen Ausgaben werden drei Kriterien verwendet:
- Agenturkriterium: Ausgaben werden nach dem Organismus verteilt, der sie tätigt.
- Funktionales Kriterium: Ausgaben werden danach klassifiziert, welche Funktion sie erfüllen.
- Wirtschaftliches Kriterium: In diesem Fall werden die Kosten nach ihrem Verwendungszweck zusammengefasst.
Arten öffentlicher Ausgaben nach wirtschaftlichem Kriterium
Nach dem wirtschaftlichen Ansatz können öffentliche Ausgaben den folgenden Unterpositionen zugeordnet werden:
- Betriebskosten: Dies sind die Kosten, die jedes Mal entstehen, wenn die öffentliche Hand Waren und Dienstleistungen kauft.
- Investitionen: Diese dienen dazu, das produktive Kapital des Landes zu erhalten und zu erweitern, z.B. Infrastruktur wie Straßen, Häfen und Flughäfen.
- Sonstige Kosten: Umfasst Ausgaben des öffentlichen Sektors, die ohne Erwartung einer direkten Gegenleistung getätigt werden.
Öffentliche Einnahmen: Definition und Arten
Öffentliche Einnahmen sind die Ressourcen, die der öffentliche Sektor erhält, um die im Haushalt aufgeführten Ausgaben und Verpflichtungen zu erfüllen. Sie entsprechen somit den vorgeschlagenen wirtschaftspolitischen Zielen.
Klassifizierung von Einnahmen
Öffentliche Einnahmen können nach mehreren Kriterien gruppiert werden:
- Steuern: Dies sind gesetzlich festgelegte, bindende Zahlungen, zu denen der Steuerzahler verpflichtet ist, ohne dass sie einen strafrechtlichen Charakter haben. In unserem Land gibt es drei Arten von Steuern:
- Gebühren
- Sonderbeiträge
- Allgemeine Steuern
Wirtschaftspolitik: Ziele und Instrumente
Interventionistische Wirtschaftspolitik
Die interventionistische Wirtschaftspolitik beschreibt das Eingreifen der Regierung in die wirtschaftlichen Angelegenheiten eines Landes, um bestimmte politische Ziele zu erreichen. Dazu gehören unter anderem wirtschaftliche Freiheit, materieller Wohlstand, Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden und Sicherheit. Das Erreichen von Zielen ist ein allgemeines Bestreben jeder Gesellschaft, das auch für die Wirtschaftspolitik gilt.
Ziele der Wirtschaftspolitik
Die Hauptziele der Wirtschaftspolitik sind:
- Wirtschaftswachstum: Gemessen am durchschnittlichen jährlichen BIP-Wachstum oder dem BIP pro Kopf.
- Vollbeschäftigung: Gemessen an der Arbeitslosenquote und der Verteilung der Beschäftigung nach Alter, Geschlecht, Region usw.
- Preisstabilität: Indikatoren zur Messung sind der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Erzeugerpreisindex.
- Stabilität der Zahlungsbilanz: Das Gleichgewicht wird anhand der Leistungsbilanz, der Entwicklung der Handelsbilanz und der Wechselkursentwicklung gemessen.
- Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung: Gemessen an der Verteilung des gesamten verfügbaren Einkommens, dem Prozentsatz der Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen und der räumlichen Einkommensverteilung.
Instrumente der Wirtschaftspolitik
Ein Instrument der Wirtschaftspolitik ist jede Variable, die Regierungen kontrollieren und nutzen können, um die von ihnen gesetzten Ziele zu erreichen.
Fiskalpolitik
Die Fiskalpolitik ist die Gesamtheit der Veränderungen in den staatlichen Einnahmen und Ausgaben, die die wirtschaftliche Aktivität beeinflussen. Die wichtigsten Instrumente der Fiskalpolitik sind die öffentlichen Ausgaben und die öffentlichen Einnahmen.
Expansive Fiskalpolitik
Wenn wir uns in einer Situation mit niedrigen Produktionskosten und hoher Arbeitslosigkeit befinden und das Aktivitätsniveau kurzfristig erhöhen wollen, ist es notwendig, eine expansive Fiskalpolitik anzuwenden. Dies beinhaltet folgende Maßnahmen:
- Steigerung der öffentlichen Ausgaben für Waren und Dienstleistungen
- Erhöhung der Transfers
- Senkung der Steuern
- Eine Kombination der oben genannten Maßnahmen
Kontraktive Fiskalpolitik
Wenn wir uns in einer inflationären Situation aufgrund einer Überschreitung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage befinden und das Aktivitätsniveau kurzfristig reduzieren wollen, wenden wir eine kontraktive Fiskalpolitik an. In diesem Fall ergreift die Regierung folgende Maßnahmen:
- Reduzierung der öffentlichen Ausgaben für Waren und Dienstleistungen
- Erhöhung der Steuern
- Eine Kombination der oben genannten Maßnahmen
Als Folge dieser Maßnahmen wird das verfügbare Einkommen verringert.