Der öffentliche Sektor in Spanien und der EU
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 52,28 KB
Der öffentliche Sektor in der Marktwirtschaft
Es wird fortlaufend darüber diskutiert, welche Rolle der Staat in einer freien Marktwirtschaft spielen soll oder sollte, ob er mehr oder weniger Macht haben sollte oder ob er sich zurückhalten sollte. Der öffentliche Sektor rechtfertigt seine Präsenz mit der Korrektur von Marktversagen, wie zum Beispiel:
- Verbesserung der Ressourcenallokation mit Maßnahmen gegen Monopole oder unvollständige Informationen.
- Verbesserung der Einkommensverteilung, indem der Bevölkerung grundlegende Dienstleistungen und Hilfen zur Verfügung gestellt werden.
- Gewährleistung der makroökonomischen Stabilität, wodurch interne und externe Ungleichgewichte reduziert werden.
- Steigerung des Wirtschaftswachstums.
In diesem kritischen Sektor gibt es zwei sehr wichtige Punkte:
- Die negativen Auswirkungen der öffentlichen Verschuldung, die manchmal zu ungünstigen Restriktionen und sehr teuren Einkommensumverteilungen führen.
- Im Zusammenhang mit der Globalisierung hat sich eine neue liberale Wirtschaftsordnung etabliert, die ihre Aktionen durch die Regulierung der Märkte durchführt.
Öffentlicher Sektor in Spanien und der EU
Öffentliche Verwaltung
Alle Behörden der Mitgliedsstaaten werden von der EU kontrolliert.
Öffentliche Unternehmen
Öffentliche Unternehmen erlebten eine Privatisierungswelle, die mit der Integration in die EU begann und praktisch abgeschlossen wurde. Es existieren verschiedene Organisationen wie die SEPA (Staatliche Gesellschaft für Industriebeteiligungen), die Anteile an privatisierten Unternehmen hält. Diese erheben ihre Steuern über die Preise. Auch Tabakunternehmen sind zu erwähnen. In Bezug auf das Bankensystem ist festzuhalten, dass Banken derzeit nicht zum öffentlichen Sektor gehören.
Einnahmen und Ausgaben des spanischen Staates
Laufende Einnahmen | Laufende Ausgaben |
---|---|
- Steuern auf Produktion | - Landesverteidigung |
- Steuern auf Unternehmen | - Allgemeine Dienstleistungen |
- Sozialversicherungsbeiträge | - Vertriebskosten |
- Laufende Übertragungen | - Soziale Dienste |
- Sonstige | - Bevorzugte Güter |
Kapitaleinnahmen | - Ökologische Intervention |
- Steuern auf Kapital | - Stipendien |
- Kapitalübertragungen | - Investitionen |
Gesamtumsatz | - Kapitalübertragungen |
Öffentliches Defizit | - Sollzinsen |
Öffentliche Verschuldung | - Einstellungen |
Gesamtaufwand |
Die öffentlichen Ausgaben stiegen bis zum Jahr 2000. Danach folgte eine Periode der Ausgabenmäßigung durch eine Politik der strengen Haushaltsdisziplin und der Verstaatlichung in der EU. Die gemeinsamen Ausgaben stiegen aufgrund der gestiegenen Kosten der allgemeinen Dienstleistungen. Die Vertriebskosten sind ein Posten für den Ausbau der öffentlichen Ausgaben infolge verstärkter Sozialleistungen. Die bevorzugten Güter sind Posten für Bildung, Wohnen und Gesundheit. Die Kosten für ökologische Interventionen beziehen sich auf die Schaffung und Erhaltung von Infrastrukturen und sind in letzter Zeit rückläufig, ebenso wie die Schuldzinsen. Die wichtigsten Einnahmequellen sind die laufende Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge. Diese drei Säulen haben aufgrund der gestiegenen Effizienz der Verwaltung zugenommen. Betrachtet man alle Einnahmen und Ausgaben, so zeigt sich eine verbesserte Haushaltskontrolle durch Strenge bei der Kontrolle des öffentlichen Defizits von 7 % auf unter 0,1 %.