Der öffentliche Sektor und Wirtschaftspolitik: Regulierung, Steuern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Der öffentliche Sektor: Definition und Gliederung

Der öffentliche Sektor umfasst alle Institutionen, deren Tätigkeit durch politische Entscheidungen geprägt ist. Er gliedert sich in die öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen.

Wirtschaftliche Funktionen der öffentlichen Hand

Die öffentliche Hand erfüllt verschiedene wirtschaftliche Funktionen:

  • Sie agiert als Wirtschaftssubjekt.
  • Sie reguliert Wirtschaftsbeziehungen.
  • Sie stellt öffentliche Güter bereit.
  • Sie setzt Wirtschaftspolitik um.

Regulierung: Definition und Zweck

Regulierung bedeutet, Standards und Verfahren festzulegen, die Wirtschaftsakteure einhalten müssen, um wirtschaftliche Probleme zu lösen oder zu steuern.

Begründung der Regulierung: Markt und Gemeinwohl

Die Begründung für Regulierung liegt in der Rolle des öffentlichen Sektors als Marktkompensator, der dingliche Sicherheit und das Gemeinwohl gewährleistet, um Effizienz und fairen Wettbewerb zu sichern.

Deregulierung des Wirtschaftslebens

Deregulierung des Wirtschaftslebens bedeutet, Gesetze und Vorschriften zu beseitigen, die Konsum und Produktion beeinflussen.

Bereiche der Regulierung

Bereiche der Regulierung umfassen:

  • Wirtschaftliche Regulierung: Zum Schutz des Wettbewerbs.
  • Soziale Regulierung: Zum Beispiel Umweltstandards.
  • Systemische Regulierung: Für Bereiche, die zwar nicht direkt wirtschaftlich, aber systemrelevant sind.

Vor- und Nachteile der Regulierung

Vorteile und Nachteile der Regulierung:

  • Nachteile: Oft sind Beamte nicht ausreichend auf die Regulierung komplexer Wirtschaftstätigkeiten vorbereitet, was zu Verzögerungen und der Beeinflussung durch Interessengruppen führen kann.
  • Vorteile: Bietet Sicherheit in Wirtschaftsbeziehungen und ermöglicht die Internalisierung sozialer Kosten und Nutzen.

Steuerarten im Überblick

  • Direkte Steuern: Berücksichtigen den Reichtum des Steuerpflichtigen.
  • Indirekte Steuern: Berücksichtigen den Reichtum des Steuerpflichtigen nicht (z.B. Verbrauchssteuern).
  • Progressive Steuer: Der Steuersatz steigt mit zunehmendem Einkommen oder Vermögen.
  • Regressive Steuer: Der Steuersatz sinkt relativ zum Einkommen oder Vermögen (oder belastet Geringverdiener prozentual stärker).

Wirtschaftspolitik: Definition und Ziele

Die Wirtschaftspolitik umfasst alle Maßnahmen, die von staatlichen Behörden ergriffen werden, um bestimmte wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Hauptziele der Wirtschaftspolitik

Ziele der Wirtschaftspolitik sind:

  • Wirtschaftswachstum
  • Vollbeschäftigung
  • Preisstabilität
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Gerechte Einkommensverteilung

Instrumente der Wirtschaftspolitik

Instrumente der Wirtschaftspolitik umfassen:

  • Geld- und Kreditpolitik
  • Fiskalische Instrumente (Steuern und Ausgaben)
  • Handelspolitische Instrumente
  • Direkte Kontrollen und Regulierungen
  • Institutionelle Veränderungen

Arten der Wirtschaftspolitik

Arten der Wirtschaftspolitik können unterschieden werden nach:

  • Umfang: Makro- und mikroökonomisch
  • Zeitlicher Horizont: Kurz-, mittel- und langfristig
  • Orientierung: Ordnungs- und Prozesspolitik

Fiskalpolitik: Definition und Instrumente

Fiskalpolitik ist die Intervention von Regierungen durch Programme der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben.

Der Staatshaushalt

Die allgemeinen Staatshaushalte sind Dokumente, die alle staatlichen Einnahmen und Ausgaben erfassen.

Öffentliche Ausgaben: Arten und Funktionen

Öffentliche Ausgaben sind alle Zahlungen, die der Staat innerhalb eines Jahres zur Finanzierung seiner verschiedenen Aktivitäten tätigt. Nach ihrer wirtschaftlichen Funktion werden sie unterteilt in:

  • Laufende Ausgaben
  • Kapitalausgaben
  • Transferleistungen

Öffentliche Einnahmen: Quellen

Öffentliche Einnahmen sind alle Ressourcen, die der Staat erhält, um Zahlungen im Haushalt vorzunehmen.

Hauptarten der Staatseinnahmen

Arten der Einnahmen:

  • Steuern
  • Sozialversicherungsbeiträge
  • Sonstige Einnahmen

Funktionen der Haushaltspolitik

Funktionen der Haushaltspolitik:

  • Stabilisierung der Wirtschaft
  • Stimulierung wünschenswerten wirtschaftlichen Verhaltens
  • Gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen

Verwandte Einträge: