Öffentliche Sicherheit, Gewalt und Strafvollzug in Brasilien
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 11,33 KB.
1 - Öffentliche Sicherheit: Eine staatliche Pflicht
Öffentliche Sicherheit ist die Pflicht des Staates und das Recht sowie die Verantwortung aller Bürger. Sie wird ausgeübt, um die öffentliche Ordnung zu bewahren und die Sicherheit von Personen und Denkmälern zu gewährleisten. Dies geschieht durch die Bundespolizei, die Verkehrspolizei, die Bundesbahnpolizei, die Zivilpolizei, Feldjäger und militärische Feuerwehren.
2 - Öffentliche Sicherheit als öffentliche Leistungserbringung
Bei der Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen muss der Bürger als Nutzer betrachtet werden. Dies gilt auch für Bewohner von Slums. Die Unantastbarkeit der Wohnungen muss respektiert werden, außer in Fällen eines begründeten Verdachts oder Beweismaterials. Die Rechte des Einzelnen müssen gewahrt und alle Bürger gleich behandelt werden. Transparenz in den Polizeibehörden, der Ausbau der sozialen Kontrolle über diese Institutionen und eine offene Strategie für sozialen Zusammenhalt sind unerlässlich.
Symptome einer undemokratischen und ineffizienten Gestaltung von Sicherheit sind: exzessive Gewaltanwendung, mangelnde Investitionen in Humankapital, Konzentration auf schlecht geplante Ausrüstung und Bewaffnung, mangelnde Qualifikation und schlechte Arbeitsbedingungen der Sozialarbeiter, wenige Dialogkanäle mit der Zivilgesellschaft und ständige Verletzungen von Rechten bei der Verbrechensbekämpfung.
3 - Repression vs. Garantierte Rechte in der öffentlichen Sicherheit
Die brasilianische Demokratie war bisher nicht in der Lage, den sozialen Frieden durch die Garantie von Rechten zu gewährleisten. In Demokratien müssen öffentliche Sicherheit und die Garantie von Rechten miteinander verknüpft sein, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. In Brasilien wird öffentliche Sicherheit institutionell fast ausschließlich mit Repression verbunden, wobei die Garantie der Bürgerrechte vernachlässigt wird.
4 - Interdisziplinärer Charakter der öffentlichen Sicherheit
Es besteht eine Schwierigkeit bei der interdisziplinären Betrachtung der öffentlichen Sicherheit in Brasilien. Gesetzgeber, Tradition und Polizei betrachten die öffentliche Sicherheit primär als ein Problem für Juristen und Polizeibehörden (militärisches Sicherheitskonzept). Die öffentliche Sicherheit ist in Brasilien ein Bereich mit geringer Durchdringung durch andere Wissensgebiete wie Sozialwissenschaften, Psychologie, Management, Geschichte, Geographie und Wirtschaft.
5 - Intersektionalität der öffentlichen Sicherheit
Die Intersektionalität der öffentlichen Sicherheit bedeutet die Integration und Kommunikation von Behörden für öffentliche Sicherheit sowie Sozial- und Bildungsprogrammen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Dies erfordert die Mitverantwortung verschiedener Bereiche einer Organisation, in diesem Fall einer Organisation für öffentliche Sicherheit. Ein Beispiel ist das PRONASCI (Nationales Programm für öffentliche Sicherheit und Unionsbürgerschaft), das Sicherheitspolitik mit sozialen Maßnahmen kombiniert, Prävention priorisiert und versucht, die Ursachen von Gewalt zu bekämpfen, ohne die Strafverfolgung zu vernachlässigen, wenn diese notwendig ist.
Zu den wichtigsten Zielen von PRONASCI gehören die Professionalisierung der öffentlichen Sicherheit, die Restrukturierung des Strafvollzugs und die Beteiligung der Gemeinschaft an der Gewaltprävention.
Die Umsetzung eines Projekts für öffentliche Sicherheit in Brasilien bedeutet, dass sich die Bundesregierung mit Problemen der Gewalt, neuer Kriminalität, Verbrechen sozialer Ausgrenzung, transnationaler und technologischer Kriminalität auseinandersetzt. Dies geschieht durch den Einsatz neuer, wissenschaftlich fundierter Techniken. Zu den Schritten der Regierung gehören:
- Modernisierung der Verwaltung und der technischen Ausstattung der Institutionen für öffentliche Sicherheit.
- Professionalisierung der Beamten durch die Ausbildung von Multiplikatoren.
- Humanistische, wissenschaftliche und multidisziplinäre Ausbildung von ziviler und militärischer Polizei, Feuerwehr, Stadtpolizei und Gefängnispersonal für den Umgang mit interinstitutionellen und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie mit Bürgern.
6 - Öffentliche Sicherheit als öffentliche Ordnung
Wie in der öffentlichen Gesundheit und im Wohlbefinden, kann die öffentliche Ordnung in verschiedene Komplexitätsgrade unterteilt werden:
Policy-Basic oder Low Complexity: Aufgaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, um die Ausbreitung von Kriminalität durch präventive und repressive Maßnahmen zu vermeiden. Ein vernachlässigter, schlecht beleuchteter öffentlicher Platz mit defekten Toiletten kann zu einem Treffpunkt für Arbeitslose, Drogenabhängige und Randgruppen werden, anstatt ein Ort der Erholung für Familien zu sein. Der Staat hat die Pflicht, wachsam zu sein und Schäden sofort zu beheben, um zu zeigen, dass nicht die Randgruppen, sondern der Staat die Kontrolle hat. Das zunehmende Engagement der brasilianischen Gemeinden im Bereich der öffentlichen Sicherheit ist ein Beleg für den Erfolg der Gemeinden, die in diesem Bereich aktiv geworden sind.
Durchschnittliche Komplexität: Mord und Verbrechen von mittlerer Komplexität und Gefahr. Die staatliche Polizei, Staatsanwaltschaft und die staatliche Justiz sind für die Verhütung und Bestrafung von Verbrechen gegen Personen, Eigentum und andere Verbrechen zuständig, die aufgrund ihrer Natur oder des Charakters der Verdächtigen nicht als Bundesverbrechen eingestuft werden.
Hohe Komplexität: Schwerste und gefährlichste Straftaten wie internationaler Drogenhandel, Waffenhandel im Zusammenhang mit Behörden und einflussreichen Personen sowie Verbrechen mit internationalen Auswirkungen. Entsprechende Maßnahmen werden zuerst zur Verhinderung, dann zur Verhaftung und Verfolgung eingesetzt.
7 - Gewalt in Brasilien: Sklaverei
Die Sklaverei gilt als die erste Form von Gewalt in Brasilien. Im Laufe der Zeit wurden Gesetze geschaffen, um die Gewalt gegen Sklaven zu verringern, wie z.B. das Gesetz der freien Geburt, das Gesetz der Sexagenarier und die Abschaffung der Sklaverei am 13. Mai 1888 durch Prinzessin Isabel.
8 - Gewalt in Brasilien: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Dieses Phänomen ist sehr umfangreich, ernst, endemisch und ungleichmäßig verteilt. Es umfasst physischen, psychischen und sexuellen Missbrauch sowie Vernachlässigung, die sowohl in den Behörden als auch in Familien und der Gesellschaft vorherrscht.
9 - Gewalt in Brasilien: Gewalt an Schulen
Dies ist ein viel diskutiertes Thema, da Schulen zu Schauplätzen von Aggressivität, Respektlosigkeit und Autoritarismus geworden sind. Dieses Problem wird seit 1970 in Brasilien und seit 1950 in den Vereinigten Staaten untersucht. Es wird von externen und internen Faktoren beeinflusst:
- Externe Faktoren: Rassenbeziehungen, Medien, Geschlecht, sozialer Raum der Schule und soziale Ausgrenzung.
- Interne Faktoren: Alter und Schuljahre, Regeln und Disziplin der pädagogischen Projekte. Hinzu kommen der weit verbreitete Drogenkonsum, die Bildung von Banden (möglicherweise mit Drogenhandel) und der Verlust des Gemeinschaftsgefühls.
10 - Gewalt in Brasilien: Gewalt in den Medien
Die Medien sind für die Verbreitung und Sichtbarmachung von Informationen verantwortlich. Gewalt in den Medien, sowohl in der Fiktion als auch im Journalismus, tritt auf, wenn sie sensationslüstern und dekontextualisiert dargestellt wird, nur um das Publikum anzusprechen, mit aggressiven Bildern und Texten, die dem Grundsatz der Menschenwürde widersprechen. Dies liegt zum Teil am Mangel an Reportern mit besseren Qualifikationen.
Die gesellschaftliche Funktion der Medien sollte darin bestehen, das Verhalten zu beeinflussen, Werte für die öffentliche Politik aufzubauen und Debatten in der Gesellschaft und in Regierungsbehörden zu fördern, die Ursachen des Problems zu suchen und es ernsthaft und kontextualisiert darzustellen.
11 - Gewalt in Brasilien: Institutionelle Gewalt der Regierung
Diese äußert sich in der Bekämpfung von Kriminellen, die als Feinde in Slums betrachtet werden, die als feindliche Gebiete behandelt werden. Es werden Kriegsführung und militärische Strategien zur sozialen Kontrolle eingesetzt, die dem Modell der Militärdiktatur folgen. Aktuelle Probleme der öffentlichen Sicherheit sind die Anstiftung der Polizei zu Gewalt als Mittel der sozialen Kontrolle, die Langsamkeit der Justiz, mangelnde Kommunikation zwischen Sicherheitsbehörden, unflexible und missbräuchliche Ausbildung der Polizei, geringe Qualifikation, geringe Durchlüftung der staatlichen Strukturen und ein militärisches Sicherheitskonzept.
12 - Gewalt in Brasilien: Gewalt in den Gemeinden und Straßen
Wir erleben eine Zeit großer Gewalt, sei es gegen Personen, Sachen oder gegen Moral und Anstand. Wir leben in einer Realität von Inseln der Armut und Verlassenheit durch den Staat, gefolgt von Arbeitslosigkeit und Drogenhandel, die immer schwieriger von den Organen der öffentlichen Sicherheit zu kontrollieren sind. Der Drogenhandel ist der Motor der Gewalt in den Straßen und Gemeinden, verursacht Morde und terrorisiert die Bevölkerung aufgrund von Streitigkeiten um Handelsplätze und die Abrechnung von Konsumenten und Abhängigen, die ihre Schulden nicht bezahlt haben und mit ihrem Leben bezahlen. Aufgrund von Sucht begehen viele Konsumenten Straftaten gegen das Eigentum, Diebstahl und sogar Tötungsdelikte, um ihren Bedarf an Drogen zu decken.
13 - Primäres Ziel des Strafvollzugs
Das Hauptziel des Strafvollzugsgesetzes ist die Umsetzung der Bestimmungen des Strafurteils oder der Entscheidung und die Schaffung von Bedingungen für eine harmonische soziale Integration des Täters und die Rehabilitation.
14 - Kritik an der Teleologie des Strafvollzugsgesetzes
Das Strafvollzugsgesetz hat das Ziel der sozialen Integration und Wiedereingliederung des Täters. In der Realität herrscht jedoch eine totale Gleichgültigkeit der Öffentlichkeit gegenüber Gefängnissen und Gefangenen. Gefängnisse ohne sanitäre Grundversorgung, überfüllte Gefängnisse, unzureichende Ernährung, Gefangene ohne Rechtsbeistand, ohne Gesundheitsversorgung, ohne materielle Unterstützung, Bildung usw. Wir sprechen hier nicht von Trost für Menschen, die Verbrechen begehen, sondern vom Prinzip der Menschenwürde, dem wichtigsten Grundsatz der Verfassung. Der derzeitige Strafvollzug in Brasilien erfüllt seine Aufgabe der Resozialisierung nicht, sondern verschlimmert die Situation der Gefangenen und führt zu einer Rückkehr in die Gesellschaft mit einer Form von Gewalt.
15 - Unterschied zwischen Strafverfolgung und sozio-erzieherischer Durchsetzung
Die Strafverfolgung wird für Personen über dem strafmündigen Alter angewendet, die Verbrechen begehen und verurteilt werden. Die sozio-erzieherische Durchsetzung wird für Kinder und Jugendliche angewendet, die rechtswidrige Handlungen begehen. Es werden sozialpädagogische Maßnahmen wie Ermahnung, Verpflichtung zur Schadenswiedergutmachung, gemeinnützige Arbeit, Bewährungshelfer, Engagement für Bildungseinrichtungen und andere Maßnahmen gemäß Art. 101, I bis VI angewendet.