Öffentliche Verwaltung: Struktur und Einfluss
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.
Anwendungsbereich der Entscheidung
Öffentliche Verwaltung
Der Anwendungsbereich umfasst die zentrale öffentliche Verwaltung, regionale und lokale Gebietskörperschaften, spezialisierte Agenturen (z.B. Zentralbank) und öffentliche Unternehmen (z.B. RNE, TVE, Post). Betroffen sind Beamte und Vertragsbedienstete. Die Struktur ist zeitlich stabil, unabhängig von Regierungswechseln.
Rollen in der Politik
- Information der Regierung und des Parlaments.
- Analyse von Informationen.
- Umsetzung genehmigter Maßnahmen.
Einfluss in der Entscheidungsfindung
Die öffentliche Verwaltung (AP) hat aus vier Gründen einen großen und wachsenden Einfluss:
- Die AP liefert notwendige Informationen und setzt Maßnahmen um (Druck auf öffentliche Haushalte).
- Technische Gründe: Die AP liefert die technischen Argumente der Politik.
- Die politische Macht delegiert aufgrund der Komplexität wirtschaftlicher Entscheidungen an die oberen Ränge der AP. Die Regierung legt allgemeine Leitlinien fest, die AP entwickelt sie.
- Die Regierung vermeidet hohe politische Kosten, indem sie Maßnahmen indirekt über Verwaltungsangelegenheiten umsetzt.
Koordinationsbedarf
Entscheidungen betreffen oft mehrere Sektoren und Gremien. Dezentralisierung und Autonomie führen zu unterschiedlichen Ansichten und Spannungen zwischen Ministerien (z.B. Gesundheit, Entwicklung, Wirtschaft und Finanzen). Koordinationsmechanismen sind Verhandlungen, Prävalenz- und Vermittlungsagenturen.
Autonomie der öffentlichen Verwaltung
Es existieren autonome Organisationen wie die Nationale Energiekommission. Dieser Trend zur Autonomie verstärkt sich durch die Liberalisierung. Gründe für die Autonomie öffentlicher Einrichtungen sind:
- Unabhängige Erfüllung bestimmter Verpflichtungen.
- Schutz vor Veränderungen in der Regierung.
- Prinzipiell effizienteres Verhalten durch Unabhängigkeit.
Problem: Führungskräfte könnten Eigeninteressen verfolgen.
Territoriale Dezentralisierung
Die territoriale Struktur des Staates hat einen signifikanten Einfluss, insbesondere die Rolle der regionalen und lokalen Regierungen. Die Theorie des Fiskalföderalismus besagt:
- Stabilisierung und Umverteilung auf nationaler Ebene.
- Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen auf regionaler und lokaler Ebene.
Äußere Einflüsse: Druckgruppen
Organisationen und Personen mit gemeinsamen Interessen versuchen, die Politik zu beeinflussen. Ihr Ziel ist es, vorteilhafte Vorschriften und Maßnahmen zu erhalten oder zu schützen. Beispiele sind Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Landwirtschaftsverbände und Verbrauchergruppen. Letztere haben oft weniger Einfluss aufgrund diffuser Interessen und geringerem Zusammenhalt.
Interventionstechniken
- Wahlprozesse: Unterstützung oder Ablehnung von Kandidaten und Beamten.
- Direkte Kontakte: Behördenkontakte, Streiks, Lobbyarbeit.
- Beeinflussung der öffentlichen Meinung: Medienkampagnen.
- Korruption von Beamten.
Strategisches Verhalten und Regulierung
Druckgruppen agieren strategisch, verschleiern Auswirkungen und betonen schwächste Mitglieder. Notwendige Regulierungen:
- Registrierungspflicht für Lobbyisten.
- Stärkung von Verbraucherverbänden als Ausgleich.
- Demokratische Vertretungsregeln in Lobbys.
- Offenlegung finanzieller Unterstützung.