Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsrecht: Grundlagen und Prinzipien
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 8,59 KB.
1.1 Die öffentliche Verwaltung als juristische Person: Einheit und Techniken
Allgemeines:
- Was bedeutet die Exekutive, die Verwaltung selbst?
- Verwaltungsrecht ist das Recht der Regierung.
- Rechtsträger
Ein Rechtsträger ist etwas, das Recht schafft, eine fiktive Person, um Geschäfte zu machen. Er hat Pflichten und Rechte wie eine natürliche Person.
Wie viele Regierungen gibt es?
Der Staat, die autonomen Regionen, Provinzen und Gemeinden (ohne institutionelle Einrichtungen wie Verbände oder Fußballvereine).
Artikel 103.
Öffentliche Verwaltung
1. Die öffentliche Verwaltung dient dem allgemeinen Interesse mit Objektivität und handelt im Einklang mit den Grundsätzen der Effizienz, Hierarchie, Dezentralisierung, Dekonzentration und Koordination, unter vollständiger Unterwerfung unter das Gesetz und das Recht.
2. Die Organe der staatlichen Verwaltung werden eingerichtet, geleitet und koordiniert in Übereinstimmung mit dem Gesetz.
Statut der Beamten
3. Das Gesetz regelt die Rechtsstellung der Beamten, den Zugang zum öffentlichen Dienst in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Verdienste und der Fähigkeit, die Besonderheiten der Ausübung ihres Rechts zu organisieren, das System der Unvereinbarkeiten und die Gewährleistung der Unparteilichkeit bei der Ausübung ihrer Aufgaben.
1.2 Verwaltungsrecht als Recht der Regierung
- Techniken zur Reduktion der Einheit.
Grundsatz der Koordinierung: Die Verwaltung muss in der Lage sein, sich abzustimmen, z. B. eine Beschwerde im Ministerium für Verkehr und Verteidigung, die entsprechend weitergeleitet werden sollte. Der Transport an die Verteidigung. (Das Gesetz der rechtlichen Regelung der öffentlichen Verwaltungen und des gemeinsamen Verwaltungsverfahrens).
- Öffentliches Recht regelt das Recht des Einzelnen gegenüber der Regierung oder dem Staat. Auch das Gesetz über die Beziehung zwischen den Verwaltungen untereinander.
- Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen den Individuen. Verwaltungsrecht gilt für alle Verwaltungen.
1.3 Das Gleichgewicht zwischen Zuständigkeiten und Kontrolle
- Balance zwischen Privilegien und Garantien.
Die Verwaltung hat Vorrechte, eine Liste von Kompetenzen, die Privatpersonen nicht haben. Sie hat einseitige Befugnisse (Enteignung). Die Laufzeit für das Amt (Beschlagnahmung eines Grundstücks).
Ein weiteres Privileg ist, dass sie nicht vor Gericht gehen muss, um ihre Rechte durchzusetzen.
- Privileg der Selbstverteidigung:
Dieses Privileg wird ausgeübt, wenn eine Regierung eine Maßnahme ergreift und es Widerspruch gibt. Die Beweislast liegt dann beim Betroffenen, dies vor der streitigen Gerichtsbarkeit der Zivilgerichte anzufechten. *: Rechtsstreitigkeiten zwischen Privatpersonen. *Beurteilen, ob ein solches Gerüst einstürzen kann. Wenn eine Maßnahme der Verwaltung angefochten wird, beurteilt der *Richter den Streit.
2. Aspekte des Verwaltungsrechts
2.1 Struktur und Zeichen
Ein System von Regeln, die auf bestimmte Grundsätze reagieren. Diese stützen das System des Verwaltungsrechts und bestehen daher aus einer Reihe von administrativen Regeln, die einer Gebühr entsprechen. Beispiel: das Prinzip der Gleichheit und der Legalität.
Diese Anordnung ist ein hierarchisches System.
Hierarchische Systeme.
Zwei Aspekte:
- Organisation: Es gibt eine klare Form der Hierarchie nach Rang.
- Standards: Die Befugnisse sind anderen untergeordnet.
(Verfassung - Gesetze, Verordnungen, Erlasse).
Sekundäre Systeme und regionale Vorschriften.
- Primär: Dies sind Verwaltungen, die direkt von der Verfassung oder dem Staat, den Autonomen Gemeinschaften und lokalen und provinziellen Behörden abgeleitet sind.
- Sekundär: Der Rest der Systeme, die den Vorwahlen unterliegen.
Beispiel: RTVE (Radio Televisión Española) ist eine sekundäre Einheit, die sich aus der Gründung des Staates ableitet. Post und Telegraph und AENA sind ebenfalls staatlich.
2.2 Das Gemeinschaftsrecht als Teil des nationalen Rechts
Die EU tritt nach dem 2. Weltkrieg in Kraft, als die europäischen Länder einem Vertrag zustimmen:
- EGKS-Vertrag: Vertrag über Stahl und Kohle.
- Eurotron-Vertrag: Vertrag über Energie.
- EWG-Vertrag: Der freie Markt, um die Sitten zu vereinheitlichen. Die sechs Länder unterzeichneten 1952. Um beizutreten, sollte ein System ähnlich dem Unterzeichnerland vorhanden sein. Spanien trat irgendwann im Jahr 1992 zusammen mit Portugal der EWG bei. Unterzeichnung des Maastricht-Vertrags für die Europäische Union. Es gibt nachfolgende Verträge wie Lissabon.
- Es gibt drei wichtige Mechanismen für das Gemeinschaftsrecht im Rahmen des nationalen Rechts.
- Verträge.
- Verordnungen.
- Europäische Richtlinien.
Vertrag:
Anpassung oder Vereinbarung, die nach Diskussionen erzielt wird, insbesondere eine, die zwischen zwei oder mehr Nationen stattfindet.
Verordnung:
Eine Maßnahme von allgemeiner Gültigkeit, die in allen ihren Teilen verbindlich ist und unmittelbar für alle Mitgliedstaaten gilt. Sie tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft in Kraft.
Richtlinien:
Dies sind zwingende Vorschriften über das Ergebnis und müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Sie sind für den Staat obligatorisch, da sie geändert werden müssen. Das heißt, es gilt, die Gesetze dieses Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt anzupassen.
Es gibt zwei sehr wichtige Grundsätze:
- Grundsatz des Vorrangs: Im Bereich des Wettbewerbs gilt: Wenn etwas verboten ist, darf es nicht getan werden. Er steht über dem EG-Recht.
- Grundsatz der unmittelbaren Wirkung: Dieses Prinzip besagt, dass es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gilt. Egal, ob das Parlament, die Versammlung oder das spanische Parlament zustimmen.
2.3 Gemeinschaftliches oder europäisches institutionelles System
Gebildet von:
- Europäisches Parlament.
Es wäre die erste der Institutionen. Es macht die Gesetze. Es wird alle fünf Jahre durch Direktwahl gewählt.
- Der Europäische Rat.
Er besteht aus den Staats- und Regierungschefs der Länder der Europäischen Union. Es ist das mächtigste Organ der EU, das die größte Macht ausübt, indem es die Führer zusammenbringt. Es ist nicht die Exekutive, aber die größere Macht.
- Der Rat der europäischen Minister
Minister der Regierung, die verschiedene Staaten vertreten. Dieser Körper hat etwa die Hälfte der legislativen und die Hälfte der exekutiven Befugnisse.
- Europäische Kommission.
Schlägt dem Parlament Gesetze vor.
- Gerichtshof der EU
Luxemburg ist der Körper, der die Rechtmäßigkeit der Durchführung der Rechtsvorschriften oder EU-Standards kontrolliert.
Es ist die Justiz. Es steuert die Fragen, die sich ergeben, wenn ein Land oder ein Richter einen Satz zu vollstrecken hat. Er erkennt, dass er auf eine Rechtsfrage stoßen kann.
3. Schriftliche Quellen der Gesetzgebung
3.1 Gesetze: Konzept und Lektionen. Organisch