Öffentlicher Sektor: Funktionen, Struktur & Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Hauptfunktionen des öffentlichen Sektors

  • Regulierungsfunktion

    Schafft Gesetze und Regeln (z. B. Verbraucherschutzgesetz, Wettbewerbsrecht).

  • Unterstützungsfunktion

    Der Staat bietet Unterstützung, z. B. in Form von Stipendien oder Subventionen.

  • Finanzierungsfunktion

    Der Staat erhebt Steuern zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben.

  • Umverteilungsfunktion

    Umverteilung von Einkommen und Vermögen zwischen Menschen und Regionen.

  • Stabilisierungsfunktion

    Eingriff in makroökonomische Variablen, um Schwankungen zu glätten.

Struktur des öffentlichen Sektors

1) Nach räumlicher Gliederung

  • Supranationale Ebene

    Z. B. EU.

  • Nationale Ebene

    Z. B. Regierung, Ministerien.

  • Regionale Ebene

    Z. B. Landesregierungen, Verwaltungen.

  • Provinz- oder lokale Ebene

    Z. B. Delegationen, Räte, Gemeinden.

2) Nach der Rolle der Regierung

  • Allgemeine Verwaltung

    Produziert Güter und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit kostenlos oder unterhalb der Kosten angeboten werden.

    Beispiele: Ministerien, Landesregierungen, Gemeinden, Provinzen, Sozialversicherungsträger.

  • Öffentliche Unternehmen

    Produzieren Güter und Dienstleistungen ähnlich wie private Unternehmen. Öffentliche Unternehmen verfolgen neben wirtschaftlichem Erfolg oft auch soziale Ziele.

  • Kreditinstitute

    Beteiligt an Finanztransaktionen, oft unter staatlicher Aufsicht (z. B. Förderbanken wie ICO).

Wirtschaftspolitik

Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft eines Landes zur Erreichung bestimmter Ziele.

Zweck der Wirtschaftspolitik: Ziele

Oberziele: Allgemeine, gesellschaftliche Bestrebungen.

  • Materieller Wohlstand

  • Freiheit

  • Solidarität

  • Frieden und Sicherheit

  • Gleichheit

    Gleichheit aller Bürger.

Wirtschaftspolitische Ziele

Quantifizierung der Oberziele.

  • Ökonomische Ziele

    Anstreben allgemeinen wirtschaftlichen Wohlstands durch:

    • Wirtschaftswachstum
    • Vollbeschäftigung
    • Preisstabilität
    • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (Zahlungsbilanz)
    • Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
  • Soziale Ziele

    Anstreben sozialer Wohlfahrt durch:

    • Verbesserung der Bildung
    • Schutz der Umwelt
    • Internationale Zusammenarbeit

Fiskalpolitik

Änderungen der staatlichen Einnahmen und Ausgaben zur Beeinflussung der Wirtschaftsaktivität. Hauptinstrumente sind öffentliche Ausgaben und Steuereinnahmen.

Beispiel-Szenario: Niedrige Produktion und hohe Arbeitslosigkeit. Ziel: Steigerung der Wirtschaftsaktivität.

Expansive Fiskalpolitik

Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage und Wirtschaftsaktivität:

  • Erhöhung der Staatsausgaben (Güter & Dienstleistungen)
  • Erhöhung der Transferzahlungen
  • Senkung der Steuern

Oder eine Kombination davon.

Beispiel-Szenario: Hohe gesamtwirtschaftliche Nachfrage. Ziel: Dämpfung der Wirtschaftsaktivität kurzfristig.

Kontraktive Fiskalpolitik

Maßnahmen zur Dämpfung der Nachfrage und Wirtschaftsaktivität:

  • Senkung der Staatsausgaben (Güter & Dienstleistungen)
  • Senkung der Transferzahlungen
  • Erhöhung der Steuern

Oder eine Kombination davon.

Verwandte Einträge: