Öffentlicher Sektor: Haushalt, Steuern und Defizit
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.
Der öffentliche Sektor
Öffentlicher Sektor und Staat
Die Economics des öffentlichen Sektors befasst sich mit dem Staat. Der öffentliche Sektor umfasst ein riesiges Gebiet, das mehr oder weniger direkt von den Politikern gesteuert wird. Die Komponenten des öffentlichen Sektors sind:
- Der Staat (zentrale Verwaltung)
- Territoriale Verwaltungen (Gemeinden und Regionen)
- Agenturen und selbstständige Körperschaften
- Öffentliche Unternehmen
Haushaltsausschuss
Der allgemeine Staatshaushalt ist ein Dokument, das systematisch und quantifiziert die öffentlichen Leistungen durch einen Plan der Erträge und Aufwendungen darstellt.
Das Finanzministerium und der Staatshaushalt
Das Finanzministerium, auch Steuersystem genannt, besteht aus einer Reihe von Werkzeugen, mit denen die wirtschaftlichen Ressourcen der Bürger erhöht werden, um die Aktionen aller öffentlichen Verwaltungen zu finanzieren. Alle diese Aktionen sind in einem jährlichen Dokument enthalten, das die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der politischen Macht entwickelt: der Staatshaushalt.
Das Budget sollte auf der Grundlage von Daten aus dem Vorjahr, einem bestimmten Prozentsatz der Einnahmen und Ausgaben oder der Null-Budgetierung erstellt werden. Bei der Null-Budgetierung ist es erforderlich, jedes Jahr die Rechtfertigung aller Haushaltsposten für jeden Dienst zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf ihre öffentliche Nützlichkeit.
Steuern können direkt oder indirekt sein:
- Direkte Steuern hängen von der Verfügbarkeit von Reichtum oder Einkommen des Steuerzahlers ab.
- Indirekte Steuern beeinflussen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Person, zum Beispiel durch ihre Handlungen des Verbrauchs. Indirekte Steuern können sich auch auf den Handel auswirken, z. B. durch Zölle oder Tarife, die die Waren importieren und exportieren.
Steuern sind progressiv, wenn sie anteilig in dem Umfang gezahlt werden, der größer ist als die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen.
Dezentralisierung und öffentliche Ausgaben
Die öffentlichen Ausgaben werden nach drei Kriterien eingeteilt: wirtschaftliche, organisatorische und funktionelle. Die sogenannten Sozialausgaben machen mehr als die Hälfte der jährlichen Staatsausgaben aus, was zu einem deutlichen Verbrauch führt. Dazu gehören Renten und Arbeitslosengeld.
Die Übertragung von Befugnissen auf die Autonomen Gemeinschaften muss mit den finanziellen Mitteln einhergehen, um sie auszuüben. Daher ist das Volumen der Ausgaben der Zentralregierung in relativen Zahlen rückläufig. Dieser Prozess der zunehmenden Dezentralisierung der Zuständigkeiten ist nur mit einem gleichwertigen Maß an finanzieller Autonomie in der Verwaltung der politischen Ressourcen möglich.
Die Autonomen Gemeinschaften erhalten eine teilweise Abtretung der wichtigsten direkten Steuern, der Einkommensteuer, der wichtigsten indirekten Steuer, der Mehrwertsteuer und der Verbrauchsteuern, wie z. B. auf Tabak, Alkohol oder Kohlenwasserstoffe.
Haushaltssaldo
Ein Haushalt ist ausgeglichen, wenn die öffentlichen Ausgaben und Einnahmen gleich sind.
Defizit und Schuldenstand
Wenn die Regierung mehr ausgibt, als sie einnimmt, muss die erhöhte Ausgabe irgendwie finanziert werden. Die Steuerlast drückt den Anteil des BIP aus, den der Steuerpflichtige für die Zahlung von Steuern aufwendet.
Ausgeglichener Haushalt und der Stabilitäts- und Wachstumspakt
Das öffentliche Defizit kann ein Werkzeug der Wirtschaftspolitik sein. Wenn die Umstände es rechtfertigen (z. B. in einer Situation der Krise oder Stagnation), dürfen die öffentlichen Ausgaben die Einnahmen übersteigen und Kredite aufgenommen werden.
Welche schädlichen Auswirkungen können Defizite auf Wachstum und Beschäftigung haben?
Das Defizit kann zu Inflation führen, was paradoxerweise dazu führt, dass Unternehmen und Bürger mit höheren Zinsen konfrontiert werden, die es ihnen erschweren, die Krise zu überwinden. Außerdem könnten höhere Zinsen die Währung für ausländische Investoren attraktiv machen, was zu einer höheren Nachfrage und letztlich zu einem höheren Preis der Währung führt.
Aufwertung ist der gestiegene Wert einer Währung gegenüber einer anderen. Abwertung hingegen ist der reduzierte Wert einer Währung gegenüber einer anderen. Was ist das Problem? Nun, eine zu starke Währung führt dazu, dass ausländische Verbraucher es automatisch teurer finden, Produkte aus dem Land zu kaufen, was es schwieriger macht, aus der Krise herauszukommen.