Öffentliches Sprechen: Grundlagen und Arten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Öffentliches Sprechen bezeichnet mündliche oder schriftliche Äußerungen, die ein Thema einführen und entwickeln, das von kollektivem Interesse ist, d.h. relevant für eine große Anzahl von Menschen.

Merkmale des öffentlichen Sprechens

  • Der Sprecher besitzt Autorität, da er eine gemeinsame Basis darstellt oder über Fachkenntnisse zum Thema verfügt.
  • Es etabliert eine asymmetrische Beziehung zwischen Sender und Empfänger.
  • Die behandelten Themen müssen für die Gruppe oder Gemeinschaft relevant sein.
  • Zweck: Visionen der Realität zu vermitteln und auszudrücken, um die Empfänger so zu engagieren, dass sie dieser Ansicht zustimmen, sich überzeugen lassen oder durch die Worte des Sprechers überzeugt werden.
  • Kontext: Entspricht im Allgemeinen bestimmten Ereignissen oder besonderen Umständen für eine Gruppe von Menschen.
  • Stil: Das Sprachregister reicht von supraformalen oder feierlichen Gesprächen bis hin zu kultivierter Konversation, je nach Ort und Art der Empfänger.
  • Es nutzt verbale, nonverbale und paraverbale Ressourcen.

Elocutive Modi

  • Elocutiver Modus (Ich): Erreicht Subjektivität, Nähe und Offenheit.
  • Interrogativer Modus (Frage): Durch eine Frage fordert der Sprecher den Empfänger heraus und versucht, ihn zu einer gedanklichen Antwort zu bewegen, was eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger herstellt.
  • Allokutiver Modus (Sie): Konzentriert sich auf die beteiligten Empfänger und fordert sie zum Handeln auf.
  • Delokutiver Modus (Er, Es): Wird verwendet, um sich von dem Gesagten zu distanzieren.
  • Imperativer Modus (Befehl): Der Sprecher nimmt eine Position ein, die Maßnahmen des Empfängers beinhaltet. Dabei müssen Sender und Empfänger eine Rangordnung haben, in der der Sprecher eine übergeordnete Position einnimmt.
  • Exklamativer Modus (Ausruf): Zeigt Bewunderung oder Überraschung des Sprechers, wobei der Empfänger als bloßer Zeuge dieser Situation zurückbleibt und zum Teilen eingeladen wird.

Arten der Rede

Gemeinschaftsrede

  • Zielgruppe: Richtet sich an bestimmte Gemeinschaftsgruppen.
  • Thema: Ist relevant für die betreffende Gruppe (z.B. soziale, organisatorische, wertebezogene, schulische Themen).
  • Zweck: Richtet sich nach den Umständen und Bedürfnissen der Gemeinschaft.
  • Sprachregister: Muss an die Gruppe angepasst sein, unter Berücksichtigung ihres kulturellen Hintergrunds und Wissensstands.

Politische Rede

  • Definition: Äußerungen, die von einer Regierung, Behörde oder Kandidaten für öffentliche Ämter herausgegeben werden.
  • Ziel: Richtet sich an das ganze Land und stellt Pläne oder Projekte vor.
  • Merkmale: Hat eine starke ideologische Komponente und eine tiefe Überzeugungskraft.
  • Zielsetzung: Soll bewirken, dass die Zuhörer eine gemeinsame Vision der Welt teilen und zu einer Verhaltensänderung angeregt werden.

Feierliche oder Gedenkrede

  • Bedeutung: Hat eine persönliche, institutionelle oder staatliche Bedeutung.
  • Anlässe: Findet bei Jubiläumsveranstaltungen, Vernissagen oder Beerdigungen statt.
  • Formalität: Der Grad der Formalität variiert je nach Publikum.
  • Inhalt: Hebt lobenswerte Eigenschaften oder Leistungen hervor.

Religiöse Rede

  • Sprecher: Wird von einer religiösen Autorität in Situationen gehalten, die sich auf die Glaubenslehre beziehen.
  • Sprache: Ist formal.
  • Botschaft: Spirituell.
  • Formen: Wird als Predigt bezeichnet, wenn mündlich; als Briefe oder Enzykliken, wenn schriftlich.

Merkmale des religiösen Diskurses

  • Besitzt eine starke Überzeugungskraft.
  • Konzentriert sich auf die Lehre einer Religion.
  • Zielt darauf ab, Überzeugungen massenhaft zu verbreiten.
  • Basiert auf göttlichen oder prophetischen Worten.
  • Nutzt das Zeugnis des Lebens als Methode.
  • Die Sprache ist formal, ansprechend und freundlich.

Epideiktische Rede

  • Merkmal: Hebt Aspekte des Lebens, der Persönlichkeit und des Werkes einer Person hervor.
  • Zweck: Kann Lob oder Tadel enthalten, um eine Person öffentlich zu ehren oder zu kritisieren.

Verwandte Einträge: