Ökologie: Nahrungsketten, Kreisläufe & Pyramiden
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB
Produzenten
Organismen, die ihre eigene organische Substanz autotroph aus anorganischen Stoffen herstellen.
Verbraucher
Heterotrophe Organismen, die sich von lebender organischer Substanz ernähren.
Herbivore oder primäre Konsumenten
Tiere, die Pflanzen fressen.Fleischfresser oder sekundäre Konsumenten
Tiere, die sich von Pflanzenfressern ernähren. Es kann auch Konsumenten dritter und vierter Ordnung geben.Omnivore
Tiere, die sowohl Pflanzen als auch Tiere fressen.
Destruenten
Heterotrophe Organismen, die sich von Detritus ernähren und ihn in anorganische Verbindungen umwandeln.
Nahrungsketten
Zeigen, wer wen in einem Ökosystem frisst.
- In jeder Kette gibt es verschiedene Ebenen, die trophische Ebenen genannt werden. Auf der ersten Ebene sind die Produzenten, auf den anderen Ebenen die Konsumenten.
Nahrungsnetze
Eine Verknüpfung mehrerer Nahrungsketten in einem Ökosystem.
Energiefluss
Die von den Produzenten erzeugte Energie wird teilweise für die Atmung und Aktivität des Organismus verwendet. Ein Teil der Energie geht als Abfall (z. B. Laub, alte Zweige) verloren. Der Rest bleibt in den Blättern, Wurzeln usw. gespeichert und kann von Tieren genutzt werden, die diese fressen.
Ökologische Pyramiden
Pyramide der organischen Produktion
Jedes Rechteck stellt die gespeicherte Energie auf dieser Ebene dar und kann von den nachfolgenden Ebenen genutzt werden. Die Basis (Produzenten) ist am größten, und die Ebenen werden nach oben hin kleiner, da jede Ebene Energie zur Unterstützung der darüber liegenden Ebene abgeben muss.
Pyramide der Biomasse
Die Rechtecke stellen die Biomasse auf jeder Ebene dar. Diese Pyramide kann umgekehrt sein, da Produzenten zwar eine geringe Biomasse haben können, aber sehr schnell wachsen.
Pyramide der Individuenzahl
Die Rechtecke stellen die Anzahl der Individuen auf jeder Ebene dar. Auch diese Pyramide kann umgekehrt sein.
Kohlenstoffkreislauf
Pflanzen und Algen nehmen durch Photosynthese CO2 aus der Atmosphäre auf und wandeln es in organische Verbindungen um, die durch die Nahrungskette an alle Ebenen weitergegeben werden. Ein Teil des Kohlenstoffs wird durch die Atmung wieder als CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Die Überreste abgestorbener Organismen werden begraben und beginnen einen langsamen Prozess der Umwandlung zu Kohle oder Öl. In vielen Gewässern wird Kohlenstoff aus gelösten Stoffen aufgenommen und kehrt nach dem Absterben der Organismen auf den Grund zurück.
Stickstoffkreislauf
Stickstoff ist in der Atmosphäre reichlich vorhanden, aber im Boden nur begrenzt als Mineralien verfügbar. Pflanzen nehmen Stickstoff aus dem Wasser auf und bilden organische Verbindungen durch Photosynthese. Bakterien wandeln atmosphärischen Stickstoff in Verbindungen um, die Pflanzen nutzen können. Organische Stickstoffverbindungen werden durch die Nahrungskette an die Konsumenten weitergegeben. Die Überreste abgestorbener Lebewesen werden von Bakterien zersetzt, wodurch Stickstoff wieder für die Produzenten verfügbar wird.