Ökologische Begriffe einfach erklärt: Biomasse, Sukzession & mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Biomasse: Materie in der Biozönose

Biomasse ist die Menge an Materie aus Organismen pro Flächeneinheit oder Volumen in einer Biozönose oder Gemeinschaft.

Nachfolge: Historische Abfolge über Jahre

Nachfolge bezieht sich auf eine historische Abfolge, die sich über Jahre hinweg kontinuierlich wiederholt.

Ökologische Sukzession: Wandel von Ökosystemen

Ökologische Sukzession ist die geordnete Veränderung eines Ökosystems im Laufe der Zeit.

Allogene Sukzession: Externe Einflüsse

Allogene Sukzession wird durch äußere Kräfte verursacht.

Autogene Sukzession: Interne Prozesse

Autogene Sukzession wird durch interne Ereignisse gefördert.

Sekundäre Sukzession: Nach Zerstörung

Sekundäre Sukzession tritt auf, nachdem ein Ökosystem oder eine Gemeinschaft zerstört wurde.

Klimaxzustand: Stabiler Zustand der Ökosystementwicklung

Der Klimaxzustand ist erreicht, wenn das Wachstum einen stabilen Entwicklungszustand erreicht hat, in dem es wenig Biomasse und mehr spezialisierte Organismen gibt.

Laugung (Leaching): Trennung von Stoffen

Laugung (Leaching) ist die Behandlung einer komplexen mineralischen Substanz mit einem geeigneten Lösungsmittel, um lösliche von unlöslichen Teilen zu trennen.

Energieformen: Licht, Chemie, Wärme, Sonne

Verschiedene Energieformen umfassen Lichtenergie, chemische Energie, Wärmeenergie und Sonnenlicht.

Photosynthese: Umwandlung von Sonnenenergie

Photosynthese ist der Mechanismus, durch den autotrophe Organismen im Ökosystem Sonnenenergie einfangen und in chemische Energie umwandeln.

Biodegradation: Zersetzung durch Organismen

Biodegradation ist der Prozess der Zersetzung eines Stoffes durch die Einwirkung von lebenden Organismen.

Thermodynamik: Beziehungen zwischen Energieformen

Thermodynamik ist der Teil der Physik, der die Beziehungen zwischen Wärme und anderen Energieformen untersucht.

Produktivität: Energiespeicherung im Ökosystem

Produktivität ist die Rate der Energiespeicherung, die in einem Ökosystem stattfindet.

Primärproduktion: Energiespeicherung durch Photosynthese

Primärproduktion ist die Geschwindigkeit der Energiespeicherung durch Photosynthese.

Sekundärproduktion: Energiespeicherung bei Verbrauchern

Sekundärproduktion ist die Geschwindigkeit der Energiespeicherung auf der Ebene der Verbraucher.

Nahrungskette: Verbundene Nahrungsbeziehungen

Die Nahrungskette besteht aus einer Reihe von miteinander verbundenen Nahrungsbeziehungen, in denen Konsumenten von Produzenten gefressen werden und diese wiederum von Destruenten.

Nahrungsnetz: Gesamtheit der Nahrungsketten

Ein Nahrungsnetz ist die Gesamtheit der Nahrungsketten, die ein Ökosystem beschreiben.

Biomassepyramide: Lebendes Material pro Fläche

Die Biomassepyramide stellt die Menge an lebendem Material pro Fläche oder Volumen dar.

Phytoplankton: Photosynthetische Wasserorganismen

Phytoplankton bezeichnet die Gesamtheit der autotrophen aquatischen Planktonorganismen, die zur Photosynthese fähig sind und frei im Wasser schweben. Der Name leitet sich von den griechischen Wörtern phyton (Pflanze) und planktos (Vagabund oder Wanderer) ab.

Verwandte Einträge: