Ökologische Sukzession: Arten, Phasen und Klimaxstadium
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB
Grundlagen: Ökosysteme und Gemeinschaften
Ein Ökosystem besteht aus den Lebewesen, die in einem Umfeld leben, den physikalisch-chemischen Faktoren der Umwelt und den Wechselwirkungen, die sich zwischen ihnen entwickeln.
Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von Populationen verschiedener Arten, die zusammen in Raum und Zeit vorkommen und miteinander interagieren.
Ökologische Sukzession (Nachfolge)
Sukzession (Nachfolge): In jedem Ökosystem gibt es eine Entwicklung hin zu einer Reihe von nacheinander stabileren Zuständen, die wir Sukzession nennen.
Die Sukzessionen treten über längere Zeiträume auf und können irreversibel sein, verbunden mit der Reifung des Ökosystems. Mit zunehmender Reifung werden die restlichen Veränderungen des Ökosystems abgeschwächt, da effizientere Regulationsmechanismen in einer Situation größerer Komplexität vorhanden sind.
Arten der Sukzession
- Allogene Sukzession: Tritt auf, wenn sie durch geologische, physikalische und/oder externe chemische Veränderungen verursacht wird.
- Autogene Sukzession: Sukzessionen, die auf neu freigelegtem Land auftreten und sich allmählich ohne externe abiotische Einflüsse entwickeln. Innerhalb dieser werden unterschieden:
Primäre Sukzession
Die primäre Sukzession entwickelt sich auf nacktem Boden. Zum Beispiel auf Ablagerungen oder Lavafeldern, die nach einem Gletscherrückgang freigelegt werden. Im letzteren Fall wird das Substrat zunächst von Moosen, Flechten und einigen krautigen Arten mit flachen Wurzeln kolonisiert, die die Bodenbeschaffenheit verändern und mit Stickstoff anreichern.
Sekundäre Sukzession
Die sekundäre Sukzession tritt auf, wenn die Vegetation in einem Gebiet ganz oder teilweise beseitigt wurde, aber ein gut entwickelter Boden mit einer guten Anzahl von Samen und Sporen erhalten geblieben ist.
Das Klimaxstadium
Das Klimaxstadium ist die Endphase der primären und sekundären Sukzession, die zu einem maximalen und stabilen Gleichgewicht tendiert, wenn Individuen durch junge Individuen derselben Art ersetzt werden. Diese Gemeinschaft, die wir als stabile Klimaxgemeinschaft bezeichnen, wird durch die physikalischen Eigenschaften des Mediums bestimmt.
Das Klimaxstadium eines jeden Ökosystems wird als im Gleichgewicht mit den externen Bedingungen wahrgenommen und zeichnet sich durch eine stabile Biomasse aus.