Die Ökonomie: Eine Einführung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Die Ökonomie

Die Ökonomie ist die Wissenschaft, die untersucht, wie Individuen und Gesellschaften Entscheidungen treffen, um ihre Bedürfnisse mit knappen Ressourcen zu befriedigen.

Bedürfnisse

  • Materielle Bedürfnisse:
    • Nahrung
    • Schutz
    • Bekleidung
  • Immaterielle Bedürfnisse:
    • Kultur
    • Bildung
    • Freizeit

Bedürfnisse werden durch produktive Tätigkeiten befriedigt, die Waren und Dienstleistungen produzieren, welche konsumiert werden. Verbraucher treffen Entscheidungen, wie sie ihr Einkommen auf die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen aufteilen.

Güter und Dienstleistungen

  • Güter sind materielle Objekte, die aus der Natur stammen oder von Menschen hergestellt werden.
  • Dienstleistungen sind Arbeiten, die von Personen oder Gruppen ausgeführt werden. Sie können nicht gespeichert werden und sind an eine bereits vorhandene Produktion gebunden. Sie verschwinden im Augenblick ihrer Erbringung und verwandeln niemals Materialien.

Wirtschaftsgüter

Ein Wirtschaftsgut ist nützlich, knapp und übertragbar.

  • Konsumgüter befriedigen menschliche Bedürfnisse.
  • Investitionsgüter dienen der Produktion und befriedigen nicht direkt menschliche Bedürfnisse.

Wirtschaftliche Aktivitäten

Wirtschaftliche Aktivitäten dienen dazu, Güter und Produktionsfaktoren (FdP) zu produzieren. Grundelemente, die in der Produktion verwendet werden, sind:

  • Natürliche Ressourcen (Boden)
  • Menschliche Ressourcen (Arbeit)
  • Kapital

Wirtschaftssektoren

Die Wirtschaft ist in drei Sektoren unterteilt:

  • Primärsektor: Aktivitäten, die natürliche Ressourcen nutzen, wie Landwirtschaft, Fischerei, Viehzucht, Bergbau und Holzeinschlag.
  • Sekundärsektor: Industrielle Tätigkeiten.
  • Tertiärsektor: Dienstleistungssektor.

Wirtschaftssubjekte

Um eine Wirtschaft zu betreiben, sind verschiedene Wirtschaftssubjekte notwendig:

  • Haushalte
  • Unternehmen
  • Staat oder öffentlicher Sektor

Wirtschaftssysteme

  • Kapitalismus: Er zeigt Solidarität mit den Benachteiligten und erreicht die höchste Leistung und das höchste Wirtschaftswachstum.
  • Realsozialismus: Regierungsstellen bestimmen die Anzahl der Produktionen, die Geschäfts- und Wirtschaftssektoren und legen die Preise für Produkte fest. Die Produktionsmittel gehören dem Staat. In diesem System gibt es keine privaten Unternehmen. Die Planung ist auf ein maximales Volkseinkommen ausgerichtet, um die größte Anzahl von individuellen und sozialen Bedürfnissen der Bürger zu befriedigen.

Entradas relacionadas: