Ökonomische Rationalität und der Wirtschaftskreislauf: Akteure und Märkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Ökonomische Rationalität: Definition und Szenario

Die ökonomische Rationalität beschreibt das Verhalten von Haushalten und Unternehmen, die ihre knappen Ressourcen darauf ausrichten, ihren eigenen Nutzen oder Vorteil zu maximieren.

Die Rolle der Haushalte und Familien

Die heimische Wirtschaft besteht aus Personen, einzeln oder zusammengefasst in Familien. Ihre Hauptaufgabe ist es, ihren Bedarf durch den Konsum von Waren und Dienstleistungen zu befriedigen. Mit ihrem Einkommen müssen private Haushalte entscheiden, wie sie dieses verteilen:

  • Wie viel sie ausgeben und welche Art von Gütern sie erwerben.
  • Wie viel sie sparen und aus welchen Gründen.

Unternehmen: Produktion und Gewinnmaximierung

Unternehmen sind ökonomische Akteure, deren Hauptaufgabe darin besteht, die von der Gesellschaft nachgefragten Waren und Dienstleistungen zu produzieren. Sie müssen Arbeitnehmer einstellen, Investitionsgüter kaufen und Rohstoffe beschaffen, um diese Faktoren in konsumfähige Waren und Dienstleistungen umzuwandeln. Die ökonomische Rationalität der Unternehmen zielt darauf ab, den Nutzen (Gewinn) zu maximieren.

Der öffentliche Sektor und seine Aufgaben

Der öffentliche Sektor ist ein Teil der Wirtschaft, der direkt durch die politische Macht kontrolliert wird. Er setzt sich aus der Regierung und öffentlichen Einrichtungen zusammen, einschließlich staatlich beteiligter Unternehmen.

Bereitstellung grundlegender Güter und Dienstleistungen

Es gibt bestimmte Güter, die private Unternehmen nicht anbieten, entweder weil sie nicht profitabel sind oder weil nicht alle Menschen die Ressourcen haben, um sie zu erwerben. Der Staat liefert öffentliche Arbeiten und die notwendige Infrastruktur für das Land und bietet Dienstleistungen für die Bevölkerung, wie Bildung und Gesundheit.

Der Wirtschaftskreislauf und Markttransaktionen

Die auf dem Markt durchgeführten Transaktionen beinhalten zwei Seiten oder Dimensionen. Wir bieten unsere Arbeit auf dem Faktormarkt im Austausch für einen Lohn an, fordern aber Waren nach, wenn wir im Supermarkt einkaufen.

Korrektur von Ungleichheiten durch den Staat

In der Gesellschaft gibt es große Unterschiede bei den Einkünften von Personen, die Reichtum besitzen. Der Staat nutzt seine Mittel, deren Einnahmen (Steuern) hauptsächlich von denen stammen, die mehr verdienen, um Ungleichheiten abzubauen.

Ziele der Wirtschaftssubjekte

  • Haushalte (Konsum): Steigerung des eigenen Wohlstands durch die Wahl von Gütern, die ihren Präferenzen und ihrem begrenzten Budget entsprechen.
  • Unternehmen (Produktion): Maximierung der Gewinne durch effiziente Nutzung der Ressourcen zur Herstellung der rentabelsten Waren und Dienstleistungen.

Öffentlicher Sektor: Regulierung und Gemeinwohl

Der öffentliche Sektor reguliert das System, um das allgemeine Wohl zu maximieren, indem er die notwendigen öffentlichen Güter und Dienstleistungen bereitstellt und Ungleichheiten abbaut.

Die Märkte im Wirtschaftskreislauf

Der Faktormarkt

Hier werden die in der Produktion verwendeten Ressourcen (Arbeit, Boden und Kapital) im Tausch gegen einen Preis oder Ertrag (Löhne, Mieten, Zinsen und Gewinne) ausgetauscht.

Der Gütermarkt (Produktmarkt)

Hier findet der Handel mit Waren und Dienstleistungen statt, die gegen eine Gebühr erworben werden.

Die Beziehungen zwischen Haushalten und Unternehmen

Die erste Beziehung (Gütermarkt)

Haushalte kaufen Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmen verkauft werden, und bezahlen diese.

Die zweite Beziehung (Faktormarkt)

Haushalte bieten ihre Arbeit den Unternehmen an und erhalten dafür einen Lohn, mit dem sie Waren und Dienstleistungen kaufen können.

Der Einkommenskreislauf

Dieser Kreislauf besteht erstens aus dem Fluss von Waren, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren zwischen Haushalten und Unternehmen und zweitens aus den entsprechenden Barzahlungen.

Verwandte Einträge: