Ökosystem Erde: Nachhaltigkeit & Herausforderungen
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 4,99 KB.
Die Erde als Ökosystem: Eine Einführung
Die Erde als lebendes System
Die Erde ist ein lebendes System oder Ökosystem, das durch eine endliche Landfläche gekennzeichnet ist. Diese Landfläche ist begrenzt in Bezug auf Raum und nachhaltige Ressourcen.
Die Hydrosphäre
Die Hydrosphäre besteht aus:
- 97% Salzwasser
- 2% Eis
- 1% Süßwasser
Biogeochemische Kreisläufe
Wichtige biogeochemische Kreisläufe sind:
- Wasserkreislauf (Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Erstarrung)
- Kohlenstoffkreislauf
- Stickstoffkreislauf
- Phosphorkreislauf
Energiefluss und offene Systeme
Die Erde ist ein offenes System in Bezug auf den Energiefluss.
Kosten-Nutzen-Analyse
Bei Kosten-Nutzen-Projekten werden geschätzte Kosten mit dem erwarteten Nutzen verglichen.
Biodiversität und Stabilität
Die Biodiversität ist entscheidend für die Stabilität des Ökosystems.
Treibhausgase
Wichtige Treibhausgase sind:
- Lachgas (N2O)
- Kohlendioxid (CO2)
- Methan (CH4)
- Ozon (O3)
- Wasserdampf (H2O)
PM10 und Mikrometer
PM10 sind Partikel, die kleiner als 10 Mikrometer sind. Ein Mikrometer ist eine Maßeinheit zur Messung der Dimensionen eines Objekts mit hoher Präzision.
Das natürliche Treibhausphänomen
Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen, das die Erde bewohnbar macht. Die Erde wirkt dabei wie ein Treibhaus.
Schadstoffquellen
- Primäre Schadstoffe werden direkt von einer Quelle emittiert.
- Sekundäre Schadstoffe entstehen durch Reaktionen anderer Schadstoffe.
Die Schichten der Atmosphäre
Die Atmosphäre ist unterteilt in:
- Troposphäre
- Stratosphäre
- Mesosphäre
- Thermosphäre
- Exosphäre
Nachhaltige Forstwirtschaft
Das allgemeine Gesetz für nachhaltige Forstwirtschaft definiert Ökosysteme und fördert nachhaltige Forstwirtschaft.
Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM)
Der CDM ermöglicht den Kauf von Kohlendioxid-Zertifikaten.
Natürliches Erbe
Das natürliche Erbe umfasst die Ergebnisse jahrelanger biologischer Evolution und ökologischer Prozesse.
Anthropogene Eingriffe und Nachhaltigkeit
Anthropogene Eingriffe
Anthropogene Eingriffe sind Veränderungen der Natur durch den Menschen.
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden. Die Erde wird auch als "Blauer Planet" oder "Gaia" bezeichnet.
Funktionsweise der Erde
Der Energiefluss und der Stoffkreislauf der Erde werden durch das Zusammenspiel verschiedener Ökosysteme geregelt.
Die Lithosphäre
Die Lithosphäre besteht aus:
- 30-32% polaren Gebieten
- 30% Wäldern
- 25% Wüsten
- 11% sonstigen Flächen
- 2% Grasland und menschlichen Siedlungen
Ressourcenklassifizierung
Endliche Ressourcen werden klassifiziert in:
- Erneuerbare Ressourcen
- Nicht erneuerbare Ressourcen
Homöostase
Homöostase ist der selbstregulierende Zustand der Biosphäre, der die planetaren Bedingungen stabil hält.
Subsysteme der Erde
- Physikalische Subsysteme: Atmosphäre (Luft), Hydrosphäre (Wasser), Lithosphäre (Boden)
- Zusammensetzung der Atmosphäre: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 0,033% Kohlendioxid und andere Gase
- Hydrosphäre: Ozeane, Meere, Flüsse, Seen, Gletscher, Regentropfen
- Biologische Subsysteme: Produzenten, Konsumenten und Destruenten (Zersetzer)
- Biosphäre: Die Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Prozessen in den beiden Subsystemen bilden ein ökologisches System.
Weitere Prinzipien der Natur
- Die Erde ist ein geschlossenes System in Bezug auf Materialien.
- Sauerstoff ist das häufigste Element in Lebewesen.
- Ökosysteme liefern Güter und Dienstleistungen für den Menschen.
- Umweltdienstleistungen: Regulierung, Bereitstellung, Unterstützung.
- Limitierende Faktoren und Belastbarkeit bestimmen die Populationsdynamik.
Agenda 21
Die Agenda 21 fördert die weltweite nachhaltige Entwicklung auf nationaler und lokaler Ebene.
Indikatoren
Ein Indikator ist ein Zeichen, das einen Trend oder ein Phänomen sichtbar macht, das nicht ohne weiteres erkennbar ist. Indikatoren ermöglichen es, Informationen zu organisieren.