Ökosysteme: Biotische und abiotische Faktoren
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.
Abiotische Faktoren in aquatischen Ökosystemen
In aquatischen Ökosystemen sind die begrenzenden Faktoren:
-
Salzgehalt: Man unterscheidet zwischen:
- Süßwasser, wie in Flüssen
- Meerwasser, wie in Meeren
- Brackwasser, wie in Sümpfen
Lebewesen sind an den Salzgehalt angepasst. Nur wenige Arten, wie der Lachs, können in allen Wasserarten leben.
-
Licht: Die Lichtintensität nimmt mit der Tiefe ab. Es gibt drei Zonen:
- Euphotische Zone: Genug Licht für Photosynthese.
- Oligophotische Zone: Wenig Licht.
- Aphotische Zone: Völlige Dunkelheit.
- Temperatur: Bestimmt die Menge an gelöstem Sauerstoff (weniger Sauerstoff bei höherer Temperatur). Veränderungen der Meerestemperatur sind für Meeresströmungen verantwortlich, die Nährstoffe verändern.
Biotische Faktoren
- Wettbewerb: Individuen kämpfen um Nahrung, Lebensraum und Fortpflanzung. Ein Individuum profitiert, das andere wird geschädigt.
-
Zusammenarbeit: Individuen arbeiten zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Win-Win-Situation.
- Beispiel: Soziale Insekten mit Arbeitsteilung.
- Beispiel: Temporäre Ansammlungen von Tieren zur Nahrungssuche, Verteidigung oder zum Auswandern.
Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten nennt man interspezifisch.
- Prädation: Ein Organismus (Räuber) ernährt sich von einem anderen (Beute). Es gibt "echte" Räuber, Weidetiere und Parasiten.
-
Mutualismus: Zwei Arten profitieren voneinander.
- Zwei Arten können getrennt leben.
- Zwei Arten sind vereint und bilden ein neues Individuum (Symbiose).
Ökologische Nische
Die ökologische Nische ist die Funktion, die eine Art in einem Ökosystem spielt. Um die ökologische Nische einer Art zu erklären, muss man Folgendes berücksichtigen:
- Umwelt/Lebensraum
- Ernährung
- Beziehungen zu anderen Arten
Es gibt zwei Arten von ökologischen Nischen:
- Spezialisten: Besetzen eine sehr spezifische ökologische Nische.
- Generalisten: Besetzen sehr unterschiedliche ökologische Nischen.
Biodiversität
Die Biodiversität ist die Gesamtheit aller Arten auf der Erde. Menschliche Aktivitäten verursachen einen Verlust der Biodiversität durch:
- Zerstörung und Zersplitterung natürlicher Lebensräume.
- Einführung opportunistischer, exotischer Arten.