Ökosysteme: Dynamik, Beziehungen und Biodiversität
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.
Ökosysteme
Ein Ökosystem entsteht durch die Wechselwirkung zwischen einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und ihrer physikalischen Umwelt. Es ist ein geschlossenes System in Bezug auf Materie, aber offen für Energie. Es ist in der Lage, sich selbst zu regulieren und über die Zeit in einem dynamischen Gleichgewicht zu bleiben.
Populationen
Eine Population besteht aus Individuen der gleichen Art, die an einem bestimmten Ort leben. Verschiedene Faktoren können das Wachstum einer Population einschränken und verhindern, dass sie ihr volles biotisches Potenzial erreicht. Diese Faktoren können extern oder intern sein:
- Externe Faktoren: biotische Faktoren (Räuber, Parasiten, Krankheiten, Konkurrenz um Ressourcen) und abiotische Faktoren (Klimawandel, Nahrungsknappheit).
- Interne Faktoren: hohe Populationsdichte, die sich negativ auf die Fortpflanzung auswirkt.
Räuber-Beute-Beziehung
Die meisten Raubtiere haben ein breites Beutespektrum. Ein Räuber ernährt sich von vielen Beutetieren. Dies sichert das Überleben des Räubers, falls eine Beuteart knapp wird, und verhindert die Übernutzung einer einzelnen Beuteart.
Konkurrenz
Konkurrenz entsteht, wenn Individuen einer oder mehrerer Arten um die gleiche Ressource konkurrieren und nicht koexistieren können. Es gibt zwei Arten von Konkurrenz:
- Intraspezifische Konkurrenz: Konkurrenz innerhalb der gleichen Art (z. B. Pappeln, die um Licht konkurrieren, oder deren Wurzeln um Wasser und Mineralien).
- Interspezifische Konkurrenz: Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten (z. B. Schafe und Ziegen, die im selben Gebiet leben).
Ökologische Nische
Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit der Umweltbedingungen, Beziehungen, trophischen Verbindungen und ökologischen Funktionen, die die Rolle einer Art in einem Ökosystem definieren.
- Potenzielle Nische: umfasst alle Bedürfnisse einer bestimmten Art.
- Realisierte Nische: die Nische, die eine Art unter natürlichen Bedingungen tatsächlich besetzt.
Biodiversität
Biodiversität beschreibt den Reichtum und die Vielfalt der Arten in einem Ökosystem und die relative Häufigkeit von Individuen jeder Art. Drei Konzepte sind hier relevant:
- Vielfalt der Arten auf der Erde.
- Vielfalt der Ökosysteme auf unserem Planeten.
- Genetische Vielfalt.
Natürliche Ressourcen
Natürliche Ressourcen sind alles, was die Menschheit aus der Natur nutzt, um ihre grundlegenden materiellen Bedürfnisse und andere Bedürfnisse oder Wünsche zu befriedigen. Sie können erneuerbar (z. B. Sonnenenergie), unter Umständen erneuerbar (z. B. saubere Luft) oder nicht erneuerbar (z. B. fossile Brennstoffe) sein.