Ökosysteme: Komponenten und Interaktionen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.

Der natürlichen Umwelt

Die Energie der Sonne und des Lebens

Die Ökosphäre ist eine hypothetische kugelförmige Zone um einen Stern, z. B. die Sonne, in der geeignete Temperaturbedingungen herrschen, die die Entstehung und Entwicklung von Lebewesen ermöglichen.

Was ist ein Ökosystem?

Es ist ein bestimmter Bereich, in dem die Umweltbedingungen die Entwicklung spezifischer Lebewesen ermöglichen.

Faktoren eines Ökosystems

Abiotische Faktoren

Abiotische Faktoren sind alle nicht-lebenden Umweltfaktoren eines Ökosystems. Sie bestimmen die Beziehungen zwischen Lebewesen in einem Ökosystem und beeinflussen deren Existenz.

Einfluss abiotischer Faktoren auf Lebewesen
  • Klimatische Faktoren (Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit)
  • Physikalische und chemische Faktoren (Licht, Salzgehalt, Druck usw.)
  • Bodenbezogene Faktoren (Art der Gesteine, Material, Form)

Klimatische Faktoren

Das Klima ist der wichtigste Umweltfaktor für Bodenorganismen. Temperatur und Niederschlag, die wichtigsten Klimafaktoren, bestimmen die Verteilung verschiedener terrestrischer Ökosysteme.

Physikalische und chemische Faktoren

  • Licht: Ist ein sehr wichtiger Faktor für die Verbreitung von Organismen, die Photosynthese durchführen.
  • Sauerstoff: Beeinflusst die Verbreitung und Eigenschaften von Lebewesen. Sauerstoff ist in der Luft und in geringen Mengen im Wasser vorhanden.

Biotische Faktoren

Sie werden in zwei Klassen eingeteilt:

  • Intraspezifische Beziehungen (Beziehungen innerhalb derselben Art)
  • Interspezifische Beziehungen (Beziehungen zwischen verschiedenen Arten)

Intraspezifische Beziehungen

  • Familie
  • Sozial (Vogelschwarm)
  • Kolonial (Schwämme)
  • Staatbildend (Wespen)

Interspezifische Beziehungen

Konkurrenz: Wenn zwei Organismen um die gleichen Ressourcen konkurrieren.

Räuber-Beute-Beziehung: Ein Räuber tötet und frisst seine Beute.

Der Weg von Materie und Energie

Nach ihrer Funktion unterscheidet man drei Gruppen:

  • Produzenten (Pflanzen)
  • Konsumenten (Tiere, Pilze und Bakterien)
  • Destruenten (Bakterien und bestimmte Pilze)

Entradas relacionadas: