Ökosysteme: Sonne, Faktoren und Beziehungen

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Die Kraft der Sonne und das Leben

Was ist eine Ökosphäre?

Als Ökosphäre wird eine hypothetische Kugelzone um einen Stern, wie die Sonne, bezeichnet, in der die Temperaturen so beschaffen sind, dass die entsprechenden Voraussetzungen für die Entstehung und Entwicklung von Lebewesen gegeben sind.

Was ist ein Ökosystem?

Als Ökosystem bezeichnet man einen bestimmten Bereich, in dem die Umweltbedingungen die Expansion spezifischer Organismen ermöglichen.

  • Biotop: Das physische Umfeld, in dem ein Ökosystem stabil ist.
  • Biozönose: Alle Lebewesen, die ein Biotop bewohnen.

Faktoren eines Ökosystems

Es gibt zwei Arten von Faktoren:

  • Abiotische Faktoren: Alle Umweltfaktoren eines Ökosystems.
  • Biotische Faktoren: Die Beziehungen, die zwischen den Lebewesen in einem Ökosystem bestehen.

Wie wirken sich abiotische Faktoren auf den Lebensunterhalt aus?

Es gibt verschiedene Arten von abiotischen Faktoren:

  • Klimatische Faktoren (Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit)
  • Physikalische und chemische Faktoren (Licht, Salzgehalt und Druck)
  • Bodenfaktoren (Art der Gesteine und Materialien, aus denen der Boden besteht)

Klimafaktoren

Das Klima ist der wichtigste Umweltfaktor für Bodenorganismen. Temperatur und Niederschlag, die Hauptakteure des Klimas, bestimmen die Verteilung der verschiedenen terrestrischen Ökosysteme.

Physikalische und chemische Faktoren

  • Licht: Die Lichtmenge ist ein sehr wichtiger Faktor für die Verbreitung von Organismen, die Photosynthese betreiben.
  • Sauerstoff: Sauerstoff befindet sich in der Luft und in geringerem Maße im Wasser gelöst, wo er von aquatischen Organismen aufgenommen wird.

Bodenfaktoren

Die Bodeneigenschaften sind wichtig, weil sie die Entwicklung der Vegetation und damit die Ökosysteme, die an einem Ort entstehen, beeinflussen und bestimmen.

Biotische Faktoren

Biotische Faktoren sind die Beziehungen, die zwischen lebenden Organismen bestehen.

  • Intraspezifische Beziehungen: Beziehungen zwischen Individuen derselben Art.
  • Interspezifische Beziehungen: Beziehungen zwischen Individuen verschiedener Arten.
Interspezifische Beziehungen
  • Wettbewerb: Wenn zwei Organismen um die gleiche Ressource konkurrieren.
  • Prädation: Wenn ein Organismus, der als Prädator bezeichnet wird, einen anderen Organismus als Nahrung tötet.
  • Symbiose: Eine dauerhafte Beziehung zwischen Individuen verschiedener Arten.
Intraspezifische Beziehungen

Es gibt verschiedene Arten von intraspezifischen Beziehungen:

  • Familiäre Beziehungen
  • Gesellige Beziehungen, z. B. Vogelschwärme
  • Koloniale Beziehungen, z. B. Schwämme
  • Soziale Beziehungen, z. B. Wespen

Der Kreislauf von Materie und Energie

In einem Ökosystem haben Lebewesen verschiedene Funktionen:

  • Produzenten: Stellen organische Substanz aus anorganischer Materie her (z. B. Algen, photosynthetische Bakterien).
  • Verbraucher: Gewinnen organische Substanz, die von den Produzenten hergestellt wurde (z. B. Bakterien, Protozoen und Pilze).
  • Zersetzer: Sie ernähren sich von den Resten organischer Materie.

Entradas relacionadas: