Ökosysteme: Struktur und Beziehungen im Lebensraum

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

- Ein Ökosystem ist die Kombination der Biozönose, des Biotops und der etablierten Beziehungen zwischen ihnen sowie der Beziehung zwischen dem Biotop und der Biozönose.

- Gemeinschaft oder die gesamte Bevölkerung der Biozönose teilt sich ein Territorium und schafft Beziehungen zwischen den Individuen, die aus Vertretern aller Arten bestehen.

- Das Biotop ist das Gebiet, das von einer Biozönose besetzt wird und einige physische und klimatische Eigenschaften aufweist. Es kann aquatisch oder terrestrisch sein und umfasst die physische Umwelt.

- Abiotische Variablen prägen das Biotop oder die physische Umgebung sowie die Einflüsse zwischen ihnen und auf alle Lebewesen.

- Biotische Faktoren, die im Ökosystem wohnen, beeinflussen die Beziehungen zwischen den Individuen und haben Auswirkungen auf die Umwelt.

--- Die physische Umgebung: abiotische Faktoren:

- Die Temperatur: hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Lebens. Unterhalb bestimmter Grenzen tritt im Gegensatz zum Gefrierpunkt eine Hemmung der Zellaktivität ein.

--- Wasser: grundlegender ökologischer Faktor

- Wasser ist ein großes Lösungsmittel, das in Ökosystemen in mehreren Funktionen im Zusammenhang mit dem Leben eine Rolle spielt:

- In der Photosynthese absorbieren Pflanzen die Mineralsalze, die in Wasser gelöst sind, und transportieren sie durch das Innere der Pflanzen.

- Fische und andere Wassertiere nehmen O2 aus dem im Wasser gelösten Sauerstoff auf.

- Wasser reguliert die Temperatur der Atmosphäre, indem es entweder Wärme speichert oder langsamer abgibt.

- Wasser erreicht die maximale Dichte im flüssigen Zustand, im Gegensatz zu den meisten Stoffen.

- Wasser wirkt wie ein Skelett für viele Lebewesen und bietet ihnen eine gewisse Körperform, wie zum Beispiel bei Medusen.

--- Intraspezifische Beziehungen

- Sie treten zwischen Individuen der gleichen Art auf.

- Die Familie eines Mannes und einer Frau der gleichen Art hat den Zweck, sich fortzupflanzen und für ihre Nachkommen zu sorgen (Mann + Frau = monogame Familie).

(+ Männchen mit mehreren Weibchen = polygame Familie).

- Die Bevölkerung ist ein Zusammenschluss mehrerer Individuen der gleichen Art, die ein bestimmtes Gebiet besetzen.

Die wichtigsten Personen ....

- Kolonien werden gebildet und durch Einrichtungen zusammen kommuniziert, um sich gegenseitig zu schützen, wie zum Beispiel bei einem Korallenstock.

- Gesellige Individuen sind in Familien organisiert, die gemeinsam ein spezifisches Ziel erreichen, wie zum Beispiel bei Fischen.

- Staat: bezieht sich auf die anatomischen und physiologischen Merkmale der anwesenden Individuen und beschreibt die Arbeitsteilung, wie bei Bienen.

- Interspezifische Beziehungen

Diese entstehen zwischen Individuen verschiedener Arten:

- Symbiose: Zwei oder mehr Individuen verschiedener Arten leben in intimen Beziehungen, die für beide von Nutzen sind.

- Wettbewerb: Zwei Individuen verschiedener Arten konkurrieren um Ressourcen.

- Kommensalismus: Eine Tierart (Kommensale) profitiert von der Nahrungsaufnahme von Essensresten einer anderen Art (Wirt), ohne dass diese beeinflusst wird.

- Prädation: Ein Individuum einer Spezies (Räuber) frisst ein anderes Individuum (Beute), um sich zu ernähren.

- Parasitismus: Ein Individuum (Parasit) lebt auf Kosten eines anderen Individuums (Wirt) und kann dessen Überleben gefährden.

- Mieter: Ein Individuum (Mieter) bewohnt die Unterkunft eines anderen Individuums einer anderen Art.

---- Anpassung von Lebewesen an die Umwelt

- Anpassung ist die Anpassung zwischen den verschiedenen Organismen und ihrer Umwelt und wird als solche bezeichnet:

- Morphologische Anpassungen betreffen die Art und Weise, wie einige Organismen oder Organisationen im Allgemeinen anatomisch gestaltet sind.

- Physiologische Anpassungen beeinflussen die Funktionen einzelner Organe und erleichtern das Überleben.

- Verhaltensanpassungen beeinflussen das Verhalten von Lebewesen, um zu kommunizieren oder zu überleben.

---- Trophische Ebenen im Ökosystem

- Trophische Ebene bezieht sich auf alle Lebewesen in einem Ökosystem, die Materie und Energie auf ähnliche Weise erhalten:

- Die Produzenten sind autotrophe Organismen, die Sonnenenergie einfangen und sie nutzen, um anorganische Stoffe in organische Materialien durch Photosynthese umzuwandeln.

- Die Verbraucher sind heterotrophe Lebewesen, die Materie und Energie durch die Nahrungsaufnahme anderer Organismen oder durch die Zersetzung organischer Materialien erhalten:

- Primäre Verbraucher (Pflanzenfresser): Sie fressen Produzenten direkt.

- Sekundäre Verbraucher (Fleischfresser): Sie ernähren sich von Mitgliedern der primären Verbraucher.

- Tertiäre Verbraucher fressen sekundäre Verbraucher.

- Zersetzer

Sind Bakterien und Pilze, die organische und anorganische Reste von anderen Lebewesen zersetzen und sie in nützliche Materialien für die Produzenten umwandeln.

- Biomasse ist die Materie, die Pflanzen als Ergebnis der Aktivitäten von Tieren erzeugen.

- Wasserverschmutzung

Kommunales Abwasser, Industrieabwasser, Missbrauch von Düngemitteln und Pestiziden sowie Ölverschmutzungen im Meer sind Probleme, die die Umwelt belasten.

- Bodenverunreinigung

Atmosphärische Schadstoffe gelangen durch Regenwasser in den Boden. Abwasser kann die Erde verunreinigen, wenn es als Gießwasser verwendet wird. Ansammlungen von Müll in Deponien führen zu einer Verschlechterung der Böden.

Nachhaltige Entwicklung gewährleistet, dass die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen nicht die der künftigen Generationen gefährden.

Verwandte Einträge: