Ökosysteme verstehen: Erzeuger, Verbraucher, Zersetzer & Energiefluss
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB
Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer
Hersteller
Hersteller sind autotrophe Organismen wie Pflanzen, Algen und photosynthetische Bakterien.
Verbraucher
Verbraucher sind heterotrophe Organismen, die sich von lebender organischer Materie ernähren.
- Pflanzenfresser (Primärverbraucher): Ernähren sich von Pflanzen.
- Fleischfresser (Sekundärverbraucher): Ernähren sich von Pflanzenfressern (Herbivoren).
- Allesfresser: Ernähren sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren.
Zersetzer
Zersetzer sind heterotrophe Organismen, die sich von abgestorbenen organischen Stoffen ernähren und diese in anorganische Verbindungen umwandeln.
Nahrungskette
Eine Nahrungskette entsteht durch eine lineare Anordnung von Organismen, bei der jeder Organismus die Nahrung für den nächsten darstellt.
Trophisches Netz
Ein trophisches Netz besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Nahrungsketten, die in einem Ökosystem existieren.
Energietransfer in der Nahrungskette
Energieverlust durch Atmung
Ein Teil der Energie wird bei der Atmung abgebaut. Die dabei freigesetzte Energie aus dem Abbau organischer Materie wird für die Körperfunktionen verwendet und kehrt als Wärme in die Umwelt zurück.
Energiespeicherung in Biomasse
Energie wird in den Organen der Lebewesen gespeichert, zum Beispiel in Blättern, Wurzeln, Früchten oder Zweigen. Diese Biomasse kann dann von der nächsten trophischen Ebene genutzt werden.
Stoff- und Energiefluss im Ökosystem
Der Stofffluss im Ökosystem erfolgt in einem Kreislauf: Anorganische Stoffe werden durch Photosynthese in organische Materie umgewandelt, die schließlich wieder an die Umwelt abgegeben und von Produzenten erneut verarbeitet werden kann.
Die von Pflanzen genutzte und in organischer Substanz gespeicherte Energie wird letztendlich als Wärme an die Umwelt abgegeben und kann von Lebewesen nicht wiederverwendet werden.
Biomasse
Biomasse bezeichnet die Gesamtmenge an organischer Substanz, die von einem einzelnen Organismus, einer trophischen Ebene oder einem gesamten Ökosystem gebildet wird.
Energiemessung im Ökosystem
Produktion
- Netto-Primärproduktion (NPP): Bezieht sich auf die Zunahme der Biomasse, die von den Produzenten erzeugt wird.
- Netto-Sekundärproduktion (NSP): Bezieht sich auf die Zunahme der Biomasse auf verschiedenen Ebenen der Konsumenten.
- Netto-Produktion eines Ökosystems (NPE): Beschreibt die Biomassezunahme, die sich in einem Ökosystem über einen bestimmten Zeitraum ansammelt.