Die Macht des Öls: OPEC, Krisen und globale Konflikte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Die OPEC und die Ölkrise von 1973

Die Organisation der exportierenden Länder von Erdöl (OPEC) setzte einen internationalen Preis für Erdöl fest und kontrolliert 60 % der weltweiten Ölreserven.

Dieser Leitartikel entdeckt mit Erstaunen die große Schwäche des Westens und sieht das Problem im Mangel an eigenen Energien. Der Westen konnte den Krieg gegen Israel (1973) nicht gewinnen, was als einer von drei verlorenen Kriegen betrachtet wurde. Daraufhin stoppte die OPEC die Öllieferungen an Staaten, die Israel unterstützten (Norwegen, Niederlande, Deutschland, England, USA). Dies führte zu amerikanischen Wirtschaftssanktionen und einem weltweiten Konflikt, der als Ölkrise von 1973 bekannt wurde.

Im Jahr 1973: Eine Idee der Zeit (L. Chavez).

Venezuela: Wirtschaftskrise und Ölpreise

Venezuela befindet sich in einer tiefen wirtschaftlichen Krise am Rande einer Revolution. Im Jahr 2009 wurde US-Öl billiger verkauft als im Jahr 1973.

Saudi-Arabien: Verbündeter und Wandel

Saudi-Arabien war ein Freund der USA in dieser Region. Im Zweiten Golfkrieg erlaubte Saudi-Arabien den Amerikanern, den Irak anzugreifen. 80 % der nordamerikanischen Ölimporte stammten aus Saudi-Arabien zu günstigen Konditionen.

Es war das erste Land, das die „prohibitionistischen Wickel“ (Verkauf von Öl an die USA) brach. Infolge dieser Bewegung entstand in Saudi-Arabien Protest gegen die USA und ihre Regierung, was zur Verbreitung von islamischem Fundamentalismus führte. Angesichts dieser sozialen Rückentwicklung radikalisierte die saudische Regierung ihre Rhetorik gegenüber den USA.

Saudi-Arabien war ein zuverlässiger Partner für die Ölversorgung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Irak.

Kuwait: Eine umstrittene Provinz

Kuwait: Eine irakische Provinz, doch als England dem Irak die Unabhängigkeit verlieh, gab es zwischen den beiden Ländern immer wieder Wiedervereinigungsprojekte, die von den Kuwaitis jedoch nie gewünscht wurden.

Irak: Konflikte und US-Intervention

Irak: Ein Land, das von den USA genutzt wurde, um das Ajatollah-Regime zu konfrontieren. Zwischen 1979 und 1989 gab es einen Krieg zwischen Iran und Irak. Während des Krieges unterstützten die USA Saddam Hussein und lieferten ihm die beste Armee der Region, Uran und chemische Waffen.

Libyen: Gaddafi, Sowjetunion und internationale Blockade

Libyen: Gaddafi führte einen Staatsstreich durch und etablierte ein Regime, das der Sowjetunion nahestand. Er beschuldigte die USA der Förderung des internationalen Terrorismus.

Libyen hatte das höchste Pro-Kopf-Einkommen in Afrika und wurde von den USA angegriffen, was sogar zu einer internationalen Blockade führte. Es ist ein Land der Dritten Welt, und Gaddafi gehörte zu den Top 10 der reichsten Staatsoberhäupter weltweit.

Verwandte Einträge: