Opportunitätskosten und Wirtschaftsakteure
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,7 KB.
Opportunitätskosten und Produktionsmöglichkeitsgrenze
Die Opportunitätskosten, auch Alternativkosten genannt, bezeichnen den entgangenen Nutzen einer nicht gewählten Handlungsalternative. Sie entsprechen dem Wert der besten nicht realisierten Option.
Produktionsmöglichkeitsgrenze (PMG)
Die Produktionsmöglichkeitsgrenze (PMG), auch Transformationskurve genannt, zeigt die verschiedenen Güterkombinationen, die eine Volkswirtschaft mit den vorhandenen Ressourcen und der gegebenen Technologie maximal produzieren kann. Sie spiegelt die maximalen Mengen an Waren und Dienstleistungen wider, die eine Gesellschaft in einem bestimmten Zeitraum produzieren kann.
Drei Situationen in der Produktionsstruktur eines Landes sind zu unterscheiden:
- Ineffiziente Produktionsstruktur: Liegt ein Punkt unterhalb der PMG, werden entweder nicht alle Ressourcen genutzt (Ressourcen liegen brach) oder die Technologie ist nicht ausreichend (Technologie könnte verbessert werden). Beispielsweise befindet sich ein Land mit einer Arbeitslosenquote von über 5 % in einer ineffizienten Produktionsstruktur, da ein Teil der Arbeitskräfte nicht genutzt wird.
- Effiziente Produktionsstruktur: Liegt ein Punkt auf der PMG oder in deren Nähe, werden alle Ressourcen effizient mit der besten verfügbaren Technologie genutzt.
- Unerreichbare Produktionsstruktur: Liegt ein Punkt oberhalb der PMG, ist diese Güterkombination mit den vorhandenen Ressourcen und der gegebenen Technologie nicht erreichbar. Dies ist theoretisch, da kein Land dauerhaft über seine Verhältnisse produzieren kann.
Form der Produktionsmöglichkeitsgrenze
Die Produktionsmöglichkeitsgrenze ist konkav und fallend. Diese Form lässt sich durch zwei Gründe erklären:
- Fallend: Um mehr von einem Gut zu produzieren, muss auf eine gewisse Menge des anderen Gutes verzichtet werden.
- Konkav: Die Opportunitätskosten steigen mit zunehmender Produktion eines Gutes.
Verschiebung der Produktionsmöglichkeitsgrenze
Die Produktionsmöglichkeitsgrenze kann sich verschieben, sodass ursprünglich unerreichbare Punkte erreichbar werden. Diese Verschiebung kann durch folgende Faktoren ausgelöst werden:
- Technologische Verbesserungen
- Kapitalerhöhung
- Zunahme der Arbeitskräfte
- Entdeckung neuer natürlicher Ressourcen
Wirtschaftsakteure
Wirtschaftsakteure sind Einzelpersonen oder Gruppen, die wirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Es gibt vier Hauptakteure:
- Haushalte: Sie treffen Konsumentscheidungen.
- Unternehmen: Sie treffen Entscheidungen über Produktion und Distribution.
- Öffentlicher Sektor: Er greift auf drei Arten in die Wirtschaft ein:
- Er erlässt Gesetze, die das Verhalten der anderen Wirtschaftsakteure regeln.
- Er betreibt Einkommensumverteilung.
- Er bietet Waren und Dienstleistungen zu einem niedrigeren Preis oder kostenlos an, die nach Ansicht der Gesellschaft der gesamten Bevölkerung zustehen sollten (z. B. Militär, Gesundheit, Bildung, Wasser).
- Außenwirtschaft: Sie umfasst die Strategien des öffentlichen Sektors auf internationaler Ebene, um die Bedürfnisse einer bestimmten Nation zu befriedigen.
Funktionen der Wirtschaftsakteure in einer gemischten Wirtschaft
Konsum, Produktion und Verteilung sind menschliche Aktivitäten, die zur Erfüllung der Funktionen und Eigenschaften der Wirtschaftsakteure in einer gemischten Wirtschaft und auf dem Markt beitragen:
- Konsumenten: Sie sind in Familien oder Haushalten gruppiert und entscheiden, welche Güter und Dienstleistungen sie konsumieren, um ihre Bedürfnisse bestmöglich zu befriedigen. Sie streben nach Nutzenmaximierung. Der Nutzen kann als das Interesse am Kauf eines Gutes definiert werden (z. B. weil es einem besser geht, weil man es gerade braucht usw.). Konsumenten versuchen, ihre Gewinne durch Minimierung der Kosten zu maximieren.
- Unternehmen: Sie treffen Entscheidungen über die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen und streben nach Gewinnmaximierung (Gewinn = Erlös - Kosten).
- Öffentlicher Sektor: Er besteht aus den verschiedenen staatlichen Institutionen und hat das Hauptziel, das Wohlergehen der gesamten Bevölkerung zu maximieren. Sein Gewinn ist gleich Null, d. h. er gibt genauso viel aus, wie er einnimmt.