Optimale Gestaltung von Pumpenleitungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Die Saugleitung

Die Saugleitung muss so konzipiert sein, dass ein reibungsloses Funktionieren der Pumpe gewährleistet ist. Es ist entscheidend, dass das Rohr gerade, fest und so kurz wie möglich ist, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Plötzliche Erweiterungen oder Verengungen sind zu vermeiden. Verwenden Sie exzentrische Reduzierstücke, deren obere Seite horizontal bleibt, um die Bildung von Luftsäcken zu verhindern, insbesondere in der Nähe von Bögen.

Bei der Wahl des Rohrdurchmessers müssen Kopfverluste und die maximale Strömungsgeschwindigkeit berücksichtigt werden. Geeignete Rohre werden anhand von Tabellen ausgewählt, um die spezifischen Betriebsbedingungen zu erfüllen.

Die Saugleitung sollte stets steigend zur Pumpe hin verlegt werden, um die Bildung von Luftsäcken zu verhindern, die den Druck und die Pumpenleistung beeinträchtigen könnten. Horizontale Abschnitte müssen eine Steigung von mindestens 2 % aufweisen und lang genug sein, um den Flüssigkeitsstrom zu stabilisieren.

Am unteren Ende der Saugleitung wird ein Fußventil in ausreichender Tiefe montiert, um Lufteintritt zu vermeiden. Es sollte nicht zu nah am Boden platziert werden, um das Ansaugen von Schlamm oder anderen Verunreinigungen zu verhindern. Dieses Ventil ist bei allen Pumpen außer selbstansaugenden Pumpen erforderlich, die nicht entlüftet werden müssen.

Es wird empfohlen, einen Absperrschieber (Schieber) nahe der Pumpe zu installieren, da er bei vollständiger Öffnung einen geringen Druckverlust aufweist und im Fehlerfall leicht zu schließen ist.

Die Druckleitung

Die Druckleitung sollte so kurz und direkt wie möglich sein, um den Pumpenkopfverlust zu minimieren. Bögen sollten, wenn möglich, Standard- oder großen Radius haben.

Bei Anlagen mit hohem Druck wird ein Rückschlagventil nach der Pumpe installiert, um bei einem plötzlichen Stillstand der Pumpe (z.B. Stromausfall) die Wassersäule in der Druckleitung zu halten und einen Wasserschlag zu verhindern, der die Pumpe oder das Ventil beschädigen könnte.

Ein Absperrschieber (Torventil) wird am Ausgang der Pumpe montiert, um den Durchfluss auf den gewünschten Wert zu regeln. Dieser Schieber, der an der Druckleitung montiert ist und während des Betriebs vollständig geöffnet sein sollte, dient dazu, den Flüssigkeitsstrom zu unterbrechen und die Pumpe bei Bedarf zu isolieren.

Der Rohrdurchmesser sollte so gewählt werden, dass die zulässigen Geschwindigkeiten und Druckverluste eingehalten werden. Ein höherer Durchfluss führt zu einem größeren Druckabfall und erfordert mehr Energie für die Pumpe. Es ist jedoch auch zu beachten, dass ein größerer Rohrdurchmesser zu höheren Materialkosten führt.

Verwandte Einträge: