Optimale Körperhaltung: Definition, Abweichungen und Hygiene
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB
Definition der Körperhaltung
Die Körperhaltung ist die globale, gewohnheitsmäßige Einstellung des Körpers, die bequem und mit minimaler Ermüdung beibehalten werden sollte, ohne muskuläre oder skelettale Ungleichgewichte zu verursachen. Sie ist das Ergebnis einer komplexen Interaktion zwischen Muskeln, Knochen und dem Nervensystem.
Haltungsabweichungen
Abweichungen von einer optimalen Haltung können zu Beschwerden und langfristigen Problemen führen. Die häufigsten Haltungsabweichungen sind:
Skoliose: Ungleichgewicht der Wirbelsäule
- Eine unausgewogene Haltung des Rumpfes.
- Neigung der Schultern und Hüften.
- Seitliche Abweichung der Wirbelsäule (CV).
- Oft verbunden mit einer Hypotonie der geraden Muskeln, die die Wirbelsäule stützen.
Kyphose: Runder Rücken und hängende Schultern
- Ein runder Rücken mit hängenden Schultern und einem Buckel.
- Eine leichte Vorwölbung des Bauches.
- Verursacht durch Hypertonie der Brustmuskulatur und Hypotonie der Schulterblattfixatoren sowie der Rückenstrecker.
Lordose: Erhöhte Krümmung der Lenden- und Halswirbelsäule
- Eine erhöhte hintere Konkavität der Lenden- und/oder Halswirbelsäule.
- Oft verbunden mit einer Beckenkippung nach vorne (Beckenanterversion).
Haltungshygiene: Prävention und Korrektur
Die Haltungshygiene bildet die Grundlage für die Prävention und Behandlung aller Haltungsänderungen. Sie beinhaltet eine harmonische Abfolge von Positionen bei jeder Bewegung und zielt darauf ab, haltungsschädigende Einstellungen zu vermeiden.
Grundpositionen für eine gute Haltung
Die korrekte Ausführung von Grundpositionen ist entscheidend für eine gesunde Haltung:
- Stehen: Schultern zurück, Kopf und Hals gerade, Bauch leicht eingezogen.
- Sitzen: Beine in voller Länge (oder Füße flach auf dem Boden), Oberkörper aufrecht und Arme entspannt nach unten.
- Liegen:
- Rückenlage: Ein Kissen unter die Knie kann helfen, die Lordose zu verringern.
- Seitenlage: Ein Kissen zwischen Knie und Hüfte, Knie leicht gebeugt, um die Wirbelsäule auszurichten.
- 3/4 Bauchlage: Eine Position zwischen Bauch- und Seitenlage.
Muskeltonus und seine Bedeutung
Für eine bequeme und angemessene Haltung ist eine minimale, aber ausreichende Muskelspannung (Tonus) erforderlich. Der Muskeltonus kann in verschiedene Arten unterteilt werden:
Arten des Muskeltonus
- Ruhetonus (Rest): Der Körper ist völlig entspannt, die Gliedmaßen folgen der Schwerkraft.
- Haltungstonus / Vorbereitungstonus (Attitude / Preaction): Der Körper ist entspannt, aber mit einer gewissen Grundspannung, die die Knochensegmente in einer integrierten Position hält, die der allgemeinen Haltung des Individuums entspricht.
- Aktionstonus (Action): Aktive Bewegung der Knochensegmente oder das Halten einer Position ohne Bewegung, oft ohne direkte willentliche Kontrolle.
Faktoren, die die Haltung beeinflussen
Die Haltung wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst:
- Motorische Faktoren: Körperachsen, Elastizität von Muskeln, Sehnen und Bändern, Gleichgewicht, äußere Kräfte und Umweltveränderungen (z.B. Bewegungsumfang), sowie nicht direkt messbare externe Variablen.
- Allgemeine Faktoren: Grad der Müdigkeit, Verspannungen, Alter, Vererbung, körperliche Kondition und Lernniveau.
- Sensorische Faktoren: Körperwahrnehmung, laterale Dominanz, Bewegungssinn und -richtung sowie externe Aspekte (z.B. visuelle oder auditive Reize).