Optimale Körperhaltung & Gesunde Ernährung: Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB
Optimale Körperhaltung: Leistung & Gesundheit
Eine gute Haltung ermöglicht es uns, unsere Arbeit mit maximaler Leistung und minimalem Verschleiß auszuführen.
Individuelle Haltung: Vielfalt & Einflussfaktoren
Die von jedem Menschen eingenommene Haltung variiert je nach Tag, Temperaturbedingungen, Gesundheitszustand (Gesundheit oder Krankheit), emotionalen Zuständen (Freude oder Trauer), Alter, Beruf und körperlicher Verfassung. Es gibt keinen idealen Ansatz für alle Individuen.
Abnormale Haltungen & Korrekturmöglichkeiten
Abnormale Haltungen entstehen, wenn der menschliche Körper eine ungünstige Einstellung einnimmt, die zu strukturellen Veränderungen führen kann. Viele Haltungsschäden können korrigiert werden, es sei denn, es liegen anatomische oder pathologische Veränderungen vor.
Ursachen für eine schlechte Körperhaltung
- Sehprobleme
- Emotionale Probleme
- Übergewicht
- Unzureichendes Schuhwerk und Fußprobleme
- Schwache Muskeln oder muskuläre Ungleichgewichte
- Falsche Ernährung
- Trägheit (Bewegungsmangel)
- Ungünstige Schlafposition
- Verletzungen an Muskeln, Bändern, Sehnen oder Knochen
- Geistige und körperliche Belastungen
- Ungünstige Arbeitspositionen und daraus resultierende Spannungen
Häufige Haltungsschäden der Wirbelsäule
- Lordose: Eine übermäßige nach vorne gerichtete Krümmung der Lendenwirbelsäule, oft durch ein Ungleichgewicht in der Beckenstellung verursacht.
- Kyphose: Eine übermäßige nach hinten gerichtete Krümmung der Brustwirbelsäule (Rundrücken).
- Skoliose: Eine seitliche Abweichung und Verdrehung der Wirbelsäule.
Vorteile einer korrekten Körperhaltung
- Verbessert Ihre Gesundheit
- Verbessert Ihr Aussehen
- Verbessert die Koordination und gibt mehr Kraft
- Steigert das Selbstvertrauen
- Verbessert das Gleichgewicht und die Beweglichkeit
- Stärkt den Körper und lässt Kleidung besser sitzen
- Reduziert das Verletzungsrisiko
- Fördert die geistige und körperliche Entwicklung
Hilfsmittel für Gelenke: Bandagen
Eine gute Bandage schützt das Gelenk vor Verletzungen. Eine falsch angelegte Bandage erfüllt jedoch nicht ihren Zweck und kann eine Verletzung sogar verschlimmern.
Grundlagen der Ernährung: Was wir essen
Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, ist vielfältig und lässt sich in fünf Hauptgruppen unterteilen: Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralien. Neben Wasser und Sauerstoff kann Nahrung auch nach ihrer Funktion zugeordnet werden:
Strukturelle Nährstoffe: Bausteine des Körpers
Strukturelle Nährstoffe sind jene, die unserem Körper Form, Volumen und Knochen geben. Sie entsprechen den Bausteinen (Ziegeln, Fliesen und Materialien), aus denen unser Körper und seine Gewebe bestehen. In dieser Gruppe finden sich Mineralien und Proteine, die eine plastische und rekonstruktive Funktion in unserem Körper erfüllen. Die wichtigsten Quellen für Proteine sind Fisch, Milchprodukte usw.
Energieliefernde Nährstoffe
Energieliefernde Lebensmittel sind im Wesentlichen jene, die umgewandelt werden, um Energie zu produzieren. Diese Energie ermöglicht es uns zu leben und auch große Anstrengungen zu bewältigen. Lebensmittel, die diese Energie liefern, sind:
Kohlenhydrate
Es gibt zwei Arten von Kohlenhydraten: Stärken, die vor allem in Getreide, Hülsenfrüchten und Knollen vorkommen, und Zucker, der in Pflanzen enthalten ist.
Fette und Lipide
Obwohl Fette in geringerer Menge benötigt werden als Kohlenhydrate, produzieren sie mehr als die doppelte Energiemenge. Als kompakter Brennstoff eignen sich Fette hervorragend zur Speicherung für eine spätere Nutzung, insbesondere wenn die Kohlenhydratzufuhr reduziert wird.
Wasser: Die Grundlage des Lebens
Wasser ist lebensnotwendiger als feste Nahrung. Unser Körper besteht zu über 70 % aus Wasser, daher ist er so empfindlich gegenüber Dehydration. Wird nicht genügend Wasser aufgenommen, können Symptome von Austrocknung auftreten, darunter Durst, Unbehagen, reduzierte Bewegung, Appetitlosigkeit, Unruhe, Müdigkeit, erhöhte Herzfrequenz, erhöhte Temperatur, Übelkeit, Schwindel usw.
Häufige Ernährungsfehler & ungesunde Gewohnheiten
- Übermäßiger Verzehr ungesunder Fette/Öle
- Reduzierter Verzehr von Vollkornprodukten
- Übermäßiger Verzehr von einfachen Zuckern
- Mangel an Pflanzenfasern
- Hoher Verbrauch von Kochsalz
- Täglicher Konsum von verpackten Lebensmitteln und Konserven
- Übermäßiger Konsum von Tabak, Alkohol und anderen Genussmitteln
- Häufiger Verzehr von Junk Food
- Sitzende Lebensweise
Die Ernährungspyramide: Nährstoffverteilung
Die vorgeschlagenen Stufen der Ernährungspyramide betonen oft einen geringeren Anteil an komplexen Kohlenhydraten. Die mittleren Stufen umfassen Lebensmittel mit weniger Kohlenhydraten, dafür aber mehr Eiweiß und Fett sowie einem hohen Vitamingehalt. Die breitere Basis (von unten nach oben betrachtet) enthält viel Eiweiß und eine bestimmte Menge an Fetten. Die oberste Schicht besteht hauptsächlich aus Fetten und einfachen Kohlenhydraten – also allen Lebensmitteln, die primär Kalorien liefern.