Optimale Raum- und Zeitgestaltung in Kita & Kindergarten
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB
Organisation des Raumes
Grundsätze der Raumgestaltung
- Bildungs- und Umweltbereiche: Flure, Ecken, Ausstellungsflächen für Materialien nutzen.
- Funktionale Flächen: Bereiche entsprechend der geplanten Aktivität gestalten und die Nutzung kommunizieren.
- Kindgerechte Perspektive: Materialien, Spiegel, Fenster auf Augenhöhe der Kinder anbringen.
- Materialien und Möbel: Verfügbarkeit zur Förderung der Autonomie sicherstellen.
- Atmosphäre: Warm, gemütlich und mit bedeutsamen Materialien für Kinder gestalten.
- Aktivitätszonen: Bereiche für Hygiene, Essen etc. sinnvoll gruppieren.
- Sicherheit und Gesundheit: Unbedenkliche und gesundheitsfördernde Umgebung schaffen.
- Differenzierung: Auswahlmöglichkeiten und angemessene Schwierigkeitsgrade für jedes Kind bieten.
Bildungsräume
Übersicht der Funktionsbereiche
Eingangshalle | Flure | Sanitärbereiche | Essbereich | Schlafbereich | Küche | Weitere Räume |
---|---|---|---|---|---|---|
Kontaktzone für Familien und Erzieher | Durchgangsbereich | Toiletten und Waschräume in kindgerechter Größe | Geräumig, ruhig, hell und sauber | Ruhige Zone, lärmreduziert | Gesundheit und Sicherheit gewährleisten |
|
Informationsbereich und Gestaltung | Nutzung als Lernort (z.B. Ausstellungen) | Ausreichend Licht, Hygiene und Belüftung | Passende Tische und Stühle Hinweis: In manchen Einrichtungen wird in den Gruppenräumen gegessen. | Krippen- und Kinderbetten, altersgerecht |
| |
Platz für Informationen Abstellraum für Kinderwagen (bei Bedarf) | Informationsaushänge Garderoben anbringen (Mäntel) | Regale und Haken für persönliche Hygieneartikel jedes Kindes | Umfassend und vielseitig nutzbar | Alternative: Manche Einrichtungen nutzen Matratzen oder Klappbetten. | Kontrollierter Zugang, entfernt von Kindern Kann ggf. für pädagogische Angebote (begleitet) genutzt werden. |
Spezifische Raumbereiche
Gruppenräume | Babybereich (U3) | Bereich für Ältere (Ü2/Ü3) | Mehrzweckraum | Außenbereich |
---|---|---|---|---|
Gestaltung nach Alter der Kinder und pädagogischem Konzept | Getrennte Zonen:
| Ruhige Ecke zum Lesen | Psychomotorik-Raum | Pädagogische Nutzung Kann enthalten:
|
Berücksichtigt Bedürfnisse der Kinder durch Raumaufteilung | Wickelzone ausgestattet mit:
|
|
|
|
Material wird entsprechend dem jeweiligen Bereich ausgewählt | Bewegungsbereich, Material zum Greifen/Handhaben, Hängematten/Nestschaukeln | Ausstellungsflächen Schlafbereich (integriert oder separat) |
|
Organisation der Zeit
(Besprechung mit den Eltern im Erstgespräch)
Zeitliche Rahmenbedingungen
- Betrachtung der kindlichen Zeit: Zeit in der Einrichtung vs. Zeit im Familienleben.
- Biologische Bedürfnisse: Berücksichtigung individueller Rhythmen und Häufigkeiten (Schlaf, Essen, Hygiene).
Strukturierende Momente im Tagesablauf
- Ankunft und Verabschiedung
- Hygienemaßnahmen (Wickeln, Toilettengang, Händewaschen)
- Spielphasen (Freispiel, Angebote, Projekte, Werkstatt, Ecken)
- Essenszeiten (Zubereitung und gemeinsame Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Snack)
- Ruhephasen / Schlafenszeit
- Aufenthalt im Freien (Hof/Garten)
- Aufräumphasen
- Kreise / Gruppenbesprechungen