Optimale Warenpräsentation & Regalgestaltung für den Verkaufserfolg
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,22 KB
Arten der Warenpräsentation
Vertikale Präsentation
- Schnelle Erfassung: Der Kunde überblickt alle Artikel auf einen Blick, während er am Regal vorbeigeht.
- Blickrichtung: Der Kunde muss sich nicht umdrehen, um Produkte zu sehen, die er bereits passiert hat.
- Optimale Blickführung: Der Blick des Kunden wandert natürlich von oben nach unten, was eine schnelle Erfassung ermöglicht.
- Variable Rentabilität: Die Rentabilität jedes Beitrags variiert je nach Positionierung.
- Diese Art der Präsentation ermöglicht es dem Kunden, die verschiedenen Produktfamilien und Unterfamilien klar voneinander abzugrenzen, was die Auswahl und den Kauf erleichtert.
- Vertikale Präsentation durchbricht die Monotonie.
- Ermöglicht in bestimmten Fällen die Kombination von Größen, Farben, Marken etc. in einem horizontalen Format.
Horizontale Präsentation
Produkte derselben Familie oder Unterfamilie werden horizontal auf verschiedenen Ebenen angeordnet. Diese Art der Präsentation erfordert vom Kunden eine längere und intensivere visuelle Suche, wenn er einen bestimmten Artikel finden möchte.
Kombinierte Präsentation
Diese Präsentationsform integriert vertikale und horizontale Elemente: Vertikal werden Marken, Produkttypen und Hersteller unterteilt, während horizontal Größen, Farben, Sorten etc. angeordnet werden.
Ergänzende Produktpräsentation
Platzieren Sie ergänzende Artikel oder Produkte nebeneinander im Regal, um den Kauf beider zu fördern. Es ist wichtig, perfekt zueinander passende Artikel zu identifizieren und die charakteristischsten auszuwählen und zu organisieren, da es sonst unübersichtlich werden kann.
Netzwerk-Präsentation
Diese Methode platziert attraktive Marken oder Produkte in den äußeren Zonen der Regalpräsentation, während Artikel mit geringerer Anziehungskraft in der Mitte platziert werden.
Lineare Regalzonen und -ebenen
Bodenebene
Dies ist die unterste Ebene bis zu einer Höhe von 80 cm. Sie ist weniger verkaufsfördernd, da die Sichtbarkeit geringer ist. Auf dieser Ebene werden folgende Artikel platziert: Produkte, die den Kunden anziehen sollen, aber noch nicht etabliert sind, voluminöse Artikel, Grundnahrungsmittel, Schüttgut und Behälter mit vertikaler Beschriftung. Die Platzierung am Boden soll den Kunden dazu anregen, die gesamte Regalreihe zu überblicken, um das gewünschte Produkt zu finden.
Greifhöhe
Diese Ebene befindet sich zwischen 80 cm und 125 cm über dem Boden. Ihr Vorteil ist, dass die Ware für den Kunden leicht greifbar ist. Hier werden Produkte mit höherer Gewinnspanne und geringerer Umschlagshäufigkeit platziert.
Sichthöhe / Augenhöhe
Diese Ebene liegt zwischen 125 cm und 160 cm über dem Boden. Wie der Name schon sagt, befinden sich die Artikel hier auf Augenhöhe. Diese Zone wird genutzt, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen und Produkte zu platzieren, die Impulskäufe fördern.
Oberste Ebene
Hier werden oft Wiederholungen von Artikeln platziert, die auf anderen Ebenen zu finden sind, oder voluminöse, selten gekaufte Artikel.
Generell haben Regale oft mehr als drei Ablagen. Die optimale Verkaufszone ist die Augenhöhe, gefolgt von der Greifhöhe.
- Zone A: Dies ist der Bereich mit den geringsten Verkaufszahlen, da Kunden hier seltener anhalten. Sie erwarten hier möglicherweise eine größere Produktvielfalt oder ein spezifisches Produkt zu finden. Zudem befinden sich an den Enden der Regale oft Gondelkopfstücke, die die Sicht auf die Hauptwarenpräsentation beeinträchtigen können.
- Zone B: Diese Zone befindet sich im Zentrum der Präsentation. Sie zieht die meiste Aufmerksamkeit der Kunden auf sich und ist die verkaufsstärkste Zone.
- Zone C: Diese Zone weist im Hinblick auf die Verkaufszahlen einen durchschnittlichen Wert auf.
Umsetzung der linearen Regalgestaltung
Arbeitsorganisation
Alle notwendigen Ressourcen, sowohl personelle als auch materielle, müssen zum Zeitpunkt der Umsetzung bereitstehen. Im Hinblick auf die personellen Ressourcen gilt:
- Die für die Umsetzung der Regalgestaltung verantwortliche Person plant und leitet die Durchführung.
- Die Manager der führenden Produktfamilien bereiten die Artikel für diese Präsentationen vor und identifizieren eindeutig deren einzelne Unterfamilien.
- Das Personal sollte sicherstellen, dass die Artikel in den jeweiligen Abschnitten korrekt ausgezeichnet sind.
Anschließend wird ein Muster oder „Skelett“ erstellt, das 1 bis 3 Einheiten der auszustellenden Artikel umfasst und von einem sogenannten „Etikett“ begleitet wird.
Dies ist von größter Bedeutung, da dieser erste Ansatz die Grundlage für die spätere Umsetzung bildet. In dieser Phase werden die Artikel in situ platziert, um ein Muster für die zukünftige Gestaltung zu schaffen und die Möglichkeit zu haben, alle notwendigen Änderungen vorzunehmen.
Frontgestaltung und Bestandsmanagement
Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen attraktiven Produkten mit hoher Marge (und ggf. geringerer Umschlagshäufigkeit) und solchen, die Spontankäufe fördern, zu finden, um eine ausgewogene und profitable Präsentation der Artikel zu gewährleisten.
Jeder Verkaufsort und jede Auswahl ist einzigartig. Jede Regalreihe muss eine ausreichende Anzahl von Artikeln entsprechend ihrem Umsatz und ihrer Entwicklung enthalten, um unnötige Nachbestellungen, die Kosten verursachen, oder Bestandsengpässe zu vermeiden.
Bestimmte Produktbereiche (z. B. verderbliche Waren, Milchprodukte, Tiefkühlprodukte) erfordern extreme Aufmerksamkeit; die Kontrolle muss sich hier auf die Verfallsdaten konzentrieren.
Anpassung der Regale
Wir müssen die Größe und das Volumen der Produkte berücksichtigen. Wenn sie auf einer Ebene platziert werden, müssen die Regale an die Größe der Produkte angepasst werden, um verschwendeten Präsentationsraum zu vermeiden. Voluminöse Artikel werden auf den unteren Ebenen platziert, während kleinere Artikel auf einer Ebene zusammengefasst werden sollten.
Farbgestaltung und Harmonie
Verleihen Sie der Regalpräsentation einen Hauch von Kreativität, der geeignet ist, die Aufmerksamkeit des Kunden zu wecken und das Produkt optimal zu präsentieren.
Die Kombination aller Merkmale der Verpackung (Farben, Design etc.) kann dazu beitragen, die typische Monotonie der Produktpräsentation zu durchbrechen.
Bedeutung von Anziehungsprodukten
Bevor Sie Produkte in den Regalen platzieren, identifizieren Sie die Anziehungsprodukte, um sie mit Artikeln hoher Marge zu kombinieren und so die gewünschte Rentabilität zu erzielen.
Ergänzende Produkte
Führen Sie Studien durch, um die Hauptartikel mit ihren Ergänzungen abzustimmen.
Produktplatzierung
Vermeiden Sie Lücken zwischen den Produkten; stapeln Sie Produkte nicht übereinander. Es wird empfohlen, die Produkte so zu platzieren, dass der Kunde sie leicht entnehmen kann und die Präsentation stets ansprechend wirkt.