Optimierung der Beschaffung und Produktion für Unternehmen
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,37 KB.
Beschaffung und Produktionsoptimierung
4.6 Definition der Beschaffung
Die Beschaffung umfasst alle Tätigkeiten, die darauf abzielen, ein Unternehmen mit den notwendigen Materialien und Produkten zu versorgen. Dabei werden Menge, Qualität, Preis und Zeit berücksichtigt, um die Unternehmensziele zu erreichen.
A. Verbindung zwischen Angebot und Marktbedürfnissen
B. Beschaffungsvorgänge
C. Auswahl der Hersteller
D. Organisation der Bestände
Bestände spielen in jeder Organisation eine Rolle, insbesondere in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
- Rohstoffe
- Produkte in der Herstellung
- Fertigerzeugnisse
- Ersatzteile
E. Bestandsführung
- Manövrierbestand: Deckt die erwartete Kundennachfrage in einer Periode ab und schwankt zwischen einem Maximum und einem Minimum.
- Einkaufsbestand: Deckt den Bedarf bis zum nächsten Einkauf.
- Minimalbestand: Gibt den Bestand bis zum nächsten Einkauf an.
- Durchschnittsbestand: Der durchschnittliche Wert der Bestände.
5.2 Kommunikation
Die Kommunikation in unserem Projekt bezieht sich auf die externen Nachrichten, die wir für notwendig erachten, um die folgenden Ziele zu erreichen: Unternehmen präsentieren, Produkte oder Dienstleistungen vorstellen, ein bestimmtes Image vermitteln und andere Ziele erreichen.
B. Kommunikationsinstrumente
- Werbung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Interessenvertretung
5.3 Werbeplan
Der Werbeplan ist ein Werkzeug, das Unternehmen zur Kommunikation verwenden.
A. Arten der Werbung
- Direkte Werbung: Richtet sich an eine Person mit bekannten Daten und ausreichenden Informationen über die Zielgruppe.
- Indirekte Werbung: Richtet sich an eine große Gruppe anonymer Empfänger. Sie ist unpersönlich und wird durch Massenmedien verbreitet.
Werbeinstrumente:
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Gelbe Seiten
- Radio
- Fernsehen
- Außenwerbung
- Mailings
- Internet
- Direct Mail
- Katalog
B. Werbekommunikationsprozess
- Definition der Werbeziele
- Umsatzsteigerung
- Berichterstattung
- Imagebildung und -änderung
- Verbesserung der Produkterinnerung
- Kundenbindung
- Markteinführungsunterstützung
- Verbraucheraufklärung
- Verhaltensänderung
- Identifizierung des Marktsegments
4.4 Definition der Produktion
Die Produktion ist der Prozess, durch den bestimmte Elemente wie Arbeit, Maschinen, Arbeitskräfte und Wissen in Konsumgüter, Waren, Dienstleistungen und Verpflegung umgewandelt werden.
A. Produktionsziele
- Sicherstellung der Lieferung der Produkte oder Dienstleistungen in der vereinbarten Menge und zum vereinbarten Zeitpunkt.
- Sicherstellung, dass diese Produkte oder Dienstleistungen innerhalb der erwarteten Kosten hergestellt oder bereitgestellt werden, um den Gewinn zu maximieren.
B. Beschreibung der Ausgabe
Legt das Verfahren fest, das im Detail verfolgt wird, und die Mittel, die zur Herstellung der Produkte oder Dienstleistungen eingesetzt werden.
Schritte der Produktionsbeschreibung:
- Definition der Parameter des Fertigungsprozesses
- Bestimmung der notwendigen Fertigungsmittel
- Ermittlung des Personalbedarfs
4.5 Herstellungskosten
Die Herstellungskosten eines Produkts oder einer Dienstleistung entsprechen dem Wert der im Produktionsprozess verwendeten Faktoren.
Die Produktionskosten werden in drei Klassen eingeteilt:
- Rohstoffe: Werden bei der Herstellung verbraucht.
- Arbeitskräfte: Beteiligen sich an der Herstellung des Produkts.
- Herstellungskosten: Sonstige Ausgaben, die bei der Herstellung des Produkts oder der Dienstleistung anfallen, z. B. Energie und Abschreibungen auf Maschinen und Gebäude.
A. Kostenaufschlüsselung
Das Dokument, das die Zusammensetzung der Produktionskosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung unter Berücksichtigung der festgelegten Kriterien darstellt.
B. Kostenstudie
Die Kostenstudie verfolgt drei Ziele:
- Ermittlung der Kosten des Unternehmens in jeder Phase seiner Aktivitäten.
- Festlegung der Verkaufspreise. Der Kaufpreis kann unter dem Einstandspreis liegen, die Kennzeichnung muss jedoch die Gestehungskosten enthalten.
- Analyse und Überwachung der Rentabilität des Unternehmens und Vergleich der Ergebnisse mit den eingesetzten Mitteln.
C. Kostenmodelle
- Direct Costing: Verfahren, bei dem dem Produkt nur die variablen Kosten zugeordnet werden. Empfohlen für Unternehmen, die verschiedene Produkte herstellen.
- Total Costing (Full Costing): Verfahren, bei dem alle Kosten den Produkten des Unternehmens zugeordnet werden.
- Costing Industrie: Methode, bei der alle Kosten des Unternehmens dem führenden Hersteller zugeordnet werden, während alle anderen Kosten in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden, ohne Teil des Produktwertes zu sein.