Optimierung von CATV- und Satelliten-TV-Systemen

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

1. Was ist das Erste, was ich bei der Planung eines CATV-Systems tun sollte?

Antwort: Die Bandbreite auf den richtigen Wert einstellen.

2. Was ist für den Empfang lokaler Fernsehsender und deren Übertragung über das Kabelsignal ratsamer?

Antwort: Jeden lokalen Kanal einzeln mit einer Yagi-Antenne empfangen.

3. Was ist die wichtigste Empfehlung für die Installation von Satellitenschüsseln?

Antwort: Der Abstand zum Gerät oder Satellitenempfänger sollte so kurz wie möglich sein.

4. Wie wird die Entscheidung definiert, Fernsehen an ein Kabelunternehmen zu übertragen?

Antwort: Es ist eine rein geschäftliche Entscheidung.

5. Welcher der folgenden Punkte gehört *nicht* zum 10-Schritte-Designprozess von CATV?

Antwort: Nicht zutreffend (NA)

6. Beschreibung der abschließenden Qualitätskontrollziele für die Teilnehmer am Ende des Falls für eine gute, gewünschte Qualität:

Antwort: Xmod ≥ 51 dB

7. Angabe der einflussreichsten Faktoren bei der Berechnung der Fehler in einem CATV-Netz:

  • a) Der Verstärkerausgangspegel
  • b) Verlust des Kopplers
  • c) Verlust pro Kabellänge in dB
  • d) Eingangspegel des ersten Verstärkers
  • Nicht zutreffend (NA)

8. Für das Verteilkabel wird Folgendes empfohlen:

Antwort: 0.500

9. Welche Werte von Dämpfungspads werden bei der Planung berücksichtigt?

  • a) 0 dB
  • b) 9 dB
  • c) 12 dB
  • d) 3 dB
  • Nicht zutreffend (NA)

10. Ein Funksystem lässt sich in drei Subsysteme für eine unabhängige Studie unterteilen. Welches ist falsch?

  • a) Die Aussendung
  • b) Die Ausbreitung von Funksignalen
  • c) Der Empfang
  • d) Bandbreite
  • e) Nicht zutreffend (NA)

11. Welche Parameter definieren das Problem der Übertragung (Tx) von Funksignalen?

  • a) Anforderungen an die Bandbreite
  • b) Art der Emission
  • c) Sendeleistung (Tx Power)
  • d) Art der Polarisation
  • e) Belegte Bandbreite
  • f) Änderungen in der Frequenz von Tx
  • g) Unerwünschte Emissionen

12. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Ausbreitung in Abhängigkeit von der Frequenz. Welche sind das?

  • a) Direkte Welle
  • b) Troposphärische Welle
  • c) Ionosphärische Welle
  • d) Oberflächenwelle

13. Die Ausbreitungsphänomene sind:

  • a) Reflexion
  • b) Refraktion
  • c) Beugung
  • d) Dispersion
  • e) Absorption

14. Welche Diversitätstechniken werden verwendet und welche Arten sind bekannt?

Um die Auswirkungen von Ausfällen zu puffern, werden Raum-, Frequenz-, Winkel-, Polarisations- und Pfad-Diversität verwendet.

15. Wenn wir über Reserve-Teams und Teams mit Diversität sprechen, meinen wir dann dasselbe?

Nein, denn Diversität sorgt dafür, dass die Signallaufzeiten den Empfänger über verschiedene Wege erreichen, und Reserve schützt die Kontinuität des Signals in den Sende- und Empfangseinheiten (TX und RX).

16. Definieren Sie durch eine Formel das Leistungsverhältnis - die an den Empfänger gelieferte Leistung (PIR = PET - LS)

LS = Systemverluste

Entradas relacionadas: