Optimierung von Geschäftsprozessen mit MPE
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 4 KB.
Benchmarking für verbesserte Produkte
Benchmarking: Entwicklung und Produktion komplexer Produkte mit höherer Qualität, schneller und kostengünstiger.
Erfolg durch Kundenorientierung
Erfolgreiche Organisationen bieten hochwertige Produkte zu vernünftigen Preisen und stellen die Kundenzufriedenheit sicher.
Kundenerwartungen im Fokus
Kunden von heute erwarten, dass Unternehmen als Einheit auftreten. Jede Interaktion sollte ein positives Erlebnis sein. Dies erfordert einen Fokus auf die Prozesse, die diese Interaktionen steuern.
Prozessoptimierung statt Mitarbeiterkritik
Prozess gegenüber Organisation: Nicht die Mitarbeiter sind das Problem, sondern der Prozess. Mitarbeiter sollten ihre Rolle im Gesamtprozess verstehen. Die Evaluierung sollte sich auf den Prozess, nicht auf Einzelpersonen konzentrieren.
Organisatorische Ausrichtung auf Prozesse
Organisatorische Ausrichtung: Die Überzeugung, dass Veränderungen wichtig sind, und eine Vision für den zukünftigen Zustand sind essenziell. Die gesamte Organisation muss die Strategie unterstützen. Schulungen für neue Techniken, die Evaluierung von Ergebnissen, Anerkennungs- und Belohnungssysteme sowie kontinuierliches Feedback sind erforderlich.
Prozessdefinition und Wertschöpfung
Prozess: Jede Tätigkeit, die einen Input verwendet, diesem einen Mehrwert hinzufügt und ein Produkt für interne oder externe Kunden bereitstellt. Ressourcen sollten so genutzt werden, dass sie den Wert für Kunden und die Gemeinschaft steigern.
Beispiel: Eine Mitarbeiterin des INE verwendet Papier und Tinte (Input), druckt ein Dokument bedarfsgerecht (Mehrwert) und stellt die angeforderten Informationen bereit (Produkt).
Unterscheidung von Produktions- und Unternehmensprozessen
- Produktionsprozess: Jeder Prozess, der in physischen Kontakt mit der Hardware oder Software kommt, bis das Produkt verpackt und an einen externen Kunden geliefert wird.
- Unternehmensprozess: Alle Prozesse und Dienstleistungen, die die Produktion unterstützen (z. B. Bestellungen, Änderungsmanagement, Lohnabrechnung, Fertigungsprozessdesign).
Suboptimierung vermeiden
Suboptimierung: Vermeiden Sie es, den Gesamtprozess aus den Augen zu verlieren. Eine Gruppe von kleinen Unternehmen, die anhand von Zielen bewertet werden, die nicht auf die Gesamtbedürfnisse abgestimmt sind, führt zu Ineffizienz.
MPE: Maximale Prozess-Effizienz
MPE (Maximale Prozess-Effizienz): Eine Strategie, um sicherzustellen, dass Prozesse den maximalen Nutzen für das Unternehmen erzielen. Sie stellt sicher, dass Aktivitäten miteinander verbunden sind. Ziel ist es, effektive, anpassungsfähige Prozesse effizienter zu gestalten. MPE bekämpft die Kernprobleme der Büroarbeit, indem es Verschwendung und Bürokratie beseitigt, Fehler vermeidet, Verzögerungen minimiert, die Ressourcenauslastung maximiert, das Verständnis fördert und sich an veränderte Kundenbedürfnisse anpasst.
Die 5 Phasen von MPE
Die 5 Phasen von MPE:
- Organisationsmodernisierung
- Prozessverständnis
- Verbesserung
- Messung und Kontrolle
- Kontinuierliche Verbesserung
Merkmale guter Prozesse
Gute Prozesse zeichnen sich durch klare Verantwortlichkeiten, definierte Grenzen, dokumentierte Verfahren, Aufgabenbeschreibungen, Schulungsanforderungen, Evaluierung und Feedback-Kontrolle aus.
Vorteile optimierter Prozesse
Vorteile optimierter Prozesse: Sie ermöglichen die Vorhersage und Bewältigung von Veränderungen, die bessere Nutzung von Ressourcen, einen systematischen Überblick über Aktivitäten, die Vermeidung von Fehlern und Einblicke in auftretende Fehler. Mitarbeiter agieren nicht mehr als Individuen, sondern als Teams.