Optimierung der Lagerverwaltung: Kosten und Modelle
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,87 KB.
Lagerverwaltung: Minimierung der Kosten
Die effektive Verwaltung von Lagerbeständen ist entscheidend, um die Existenz von Engpässen zu minimieren. Eine Aufschlüsselung tritt auf, wenn der Lagerbestand eines bestimmten Artikels für die Bedürfnisse des Unternehmens nicht ausreicht. Dies kann dazu führen, dass Kundenaufträge nicht erfüllt werden können oder der Produktionsprozess unterbrochen wird. Um diese Situation zu vermeiden, sollte ein Sicherheitslager vorgehalten werden. Der Sicherheitsbestand ist der Mindestbestand, den ein Unternehmen vorhalten sollte, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.
Kosten der Lagerverwaltung
Die Lagerhaltung verursacht verschiedene Kosten:
- Bestellkosten: Diese Kosten entstehen beim Kauf von Produkten. (Cp = pq)
- Auftragskosten: Diese Kosten fallen bei der Auftragserteilung an. (Ce = kn)
- Lagerkosten: Diese Kosten entstehen durch die Lagerung von Produkten. Sie umfassen:
- Kosten für veraltete Produkte
- Diebstahl und Beschädigung
- Versicherung
- Personalkosten
- Kapitalkosten (Ca = c(It + q/2))
Gesamtkosten: CT = Cp + Ce + Ca; TC = PQ + kN + c(It + q/2)
Modelle der Lagerverwaltung
Um die Lagerkosten zu minimieren, können verschiedene Modelle und ökologische Indikatoren verwendet werden. Ein weit verbreitetes Modell ist das ABC-Modell.
Das ABC-Modell
Dieses Modell kategorisiert Lagerartikel basierend auf ihrem Wert und ihrer Bedeutung:
- Kategorie A: Artikel mit hohem Wert, die einen großen Teil der Investition in Aktien ausmachen, aber einen kleinen Anteil der Lagerbestände darstellen. Hier sollten große Bestände vermieden, Lagerbestände häufig überprüft, Liefervereinbarungen getroffen und EDV-Kontrollsysteme implementiert werden.
- Kategorie B: Artikel mit einem proportionalen Gewicht zum monetären Wert des Lagerbestands. Hier können weniger ausgefeilte Techniken angewandt werden, um einen Sicherheitsbestand zu schaffen und ein Ersatzsystem zu entwickeln.
- Kategorie C: Artikel, die den größten Teil der Lagerbestände ausmachen, aber den geringsten Wert haben. Aufgrund ihres geringen Wertes können diese Artikel in großen Mengen gekauft werden, um Rabatte bei Lieferanten zu erhalten.
Umweltmanagement der Lagerbestände
Maßnahmen für ein umweltfreundliches Lagermanagement
- Beobachtung des technologischen Wandels
- Prüfung der Artikel nach Ablauf der Lagerzeit
- Umweltgerechte Behandlung von Ausschussware
- Identifizierung von Artikeln, die für die Bestandsabschätzung oder das Recycling geeignet sind
- Ordnungsgemäße Verwaltung der Verpackung