Optimierung der Schulplanung: Prozesse, Rollen und Koordination

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Planung im Schulkontext: Prozess und Ziele

Die Planung konzentriert sich auf Schule und Unterricht und ermöglicht die permanente Verbindung zwischen pädagogisch-didaktischen sowie organisatorischen und operativen Aspekten. Der Planungsprozess umfasst folgende Schritte, eingebettet in eine tiefgehende Kontextanalyse und einen partizipativen, kooperativen Rahmen der Teamarbeit:

  1. Studie und erste Analyse der Ausgangslage (Baseline).
  2. Erster Entwurf des umzusetzenden Modells (inkl. technischer, rechtlicher und technischer Unterstützung).
  3. Maßnahmenvorschlag, Entwicklung und Umsetzung.
  4. Auswertung und Evaluation.
  5. Kritik und konstruktive Rückmeldung mit neuen Vorschlägen.

Zweck der Planung und organisatorische Autonomie

Die Planung unterstützt die Lehre und die organisatorische Autonomie. Sie hilft dabei, unser eigenes Modell innerhalb eines definierten Rahmens zu definieren, wobei die Planung stets in ständigem Kontakt mit anderen Elementen steht und Teil einer umfassenden Planungskultur ist.

Grundlagen der Lehrerplanung

Die Planungsgrundlage des Lehrers stützt sich auf:

  • Einige Ansätze zum Lernen.
  • Eine Vorstellung von der Schule.
  • Eine Theorie des Lehrens und Lernens.
  • Vorkenntnisse.
  • Eine Wahrnehmung der umgebenden Realität.
  • Eine Bewertung der Möglichkeiten des individuellen und kollektiven Handelns.
  • Einen Plan (allgemein und spezifisch).
  • Ressourcen (menschliche, materielle, technische und sonstige Ressourcen).

Klassenraum-zentrierte Planung

Die klassenraumzentrierte Planung ist der wesentliche Moment, in dem der Lehrer oder ein Team von Lehrern die Situation beurteilt, Handlungsalternativen im Rahmen der vorangegangenen Ideen projiziert und über konkrete Handlungsoptionen entscheidet.

Koordination und Rollenverteilung in der Schule

Aufgaben der Fachbereiche und Zykluskoordinatoren

Es gibt zwei Fachbereiche (Departments), die für die Verbesserung kreativer und Freizeitaktivitäten sowie für die gesamte Palette der Querschnittsthemen und Materialien zuständig sind.

Rolle der Zykluskoordinatoren

Die Zykluskoordinatoren stellen die Verbindung zwischen ihrem eigenen Zyklus, der pädagogischen Kommission, dem Management-Team und der Schulleitung her. Zu ihren Aufgaben gehören curriculare Anpassungen zur Festlegung von Mindestzielen und die Evaluierung der Kriterien, die auf jeder Stufe zum Zeitpunkt der Versetzung erreicht werden müssen.

Der Klassenlehrer (The Guardian) und seine Kriterien

Der Klassenlehrer hält eine enge Beziehung zur Orientierungsabteilung (Orientierungsdepartement). Seine Rolle basiert auf folgenden Kriterien:

  1. Muss jeden Schüler kennen.
  2. Ist ein Bindeglied zwischen Schule und Familie.
  3. Sorgt dafür, dass sich die Schüler als integraler Bestandteil des Zentrums fühlen.
  4. Trägt zur Lösung der Schwierigkeiten bei, mit denen Studenten konfrontiert sind.
  5. Koordiniert die pädagogischen Aktivitäten einer Gruppe von Lehrern.
  6. Fördert ein Klima des gegenseitigen Respekts.

Verwandte Einträge: