AB-Stereo-Technik (oder Stereo-Zeitdifferenz, wie es manchmal genannt wird) verwendet zwei separate Mikrofone (oft Kugel), um Audio-Signale aufzuzeichnen. Der Abstand zwischen den Mikrofonen erzeugt kleine Unterschiede in Zeit- oder Phaseninformationen in Audio-Signalen, die je nach den relativen Richtungen von Schallquellen variieren. So wie das menschliche Ohr Zeit- und Phasendifferenzen in Audio-Signalen schätzen kann, nutzt es diese Informationen zur Lokalisierung. Die Zeitdifferenz wird als Stereo-Signal interpretiert, sodass das Publikum den Raum in der Erfassung und Abscheidung intensiver Stereo-Bilder um das Schallfeld herum erleben kann, einschließlich der Position jedes einzelnen Signals und der räumlichen Grenzen der Halle selbst. |
|
|
Das MS-System verwendet ein Nierenmikrofon als Center-Kanal und ein Richtmikrofon (Achter) an der gleichen Stelle, jedoch um 90 Grad gedreht, um den Surround-Kanal zu erfassen. Das MS-Signal kann nicht direkt in einem herkömmlichen Links-Rechts-System kontrolliert werden. Eine MS-Matrix mit Phaseninformationen zwischen dem zentralen und dem Umgebungs-Mikrofon erzeugt ein LR-Signal, das mit herkömmlichen Stereo-Systemen kompatibel ist. Durch die Präsenz des zentralen Mikrofons ist diese Technik sehr gut geeignet für Stereo-Aufnahmen, bei denen eine gute Übereinstimmung mit monophonen Systemen erforderlich ist, und sie ist sehr beliebt in Radiosendungen. Ein wichtiges Detail ist, dass die MS-Technik in der Regel im Mastering verwendet wird. Die Registrierung nutzt diese Informationen, um individuell auf den zentralen Kanal (Mono) zu wirken und Titel, die leicht geschwenkt oder Stereo-Informationen halten, um Probleme zu lösen, die ansonsten isoliert nicht gelöscht werden könnten. Dies dient als Beispiel, um zu verstehen, wie diese Technik bei der Aufzeichnung von Signalen auf dem gleichen Prinzip angewendet wird. Das System ist eine Stereo-Matching-Technik (XY) mit zwei Nierenmikrofonen, die sich an der gleichen Stelle befinden und mit einem typischen Winkel von 90° zwischen den Achsen ein Stereo-Bild erzeugen. Wir haben einen Öffnungswinkel zwischen den Kapseln von 120° bis 135° verwendet, und sogar bis zu 180 Grad, was den Winkel der Aufnahme und die Stereo-Verbreitung verändert. Theoretisch müssen die zwei Kapseln genau an der gleichen Stelle sein, um Phasenprobleme, die durch den Abstand zwischen den Mikrofonen entstehen, zu vermeiden. Da dies nicht möglich ist, wird die größte Annäherung an die Mikrofone an der gleichen Stelle erreicht, indem eines über das andere gestellt wird, mit den Membranen vertikal ausgerichtet. So werden die Schallquellen in der horizontalen Ebene erfasst, als ob die zwei Mikrofone an der gleichen Stelle platziert wären. |
|
|
|