Organisation: Struktur, Bedeutung und Merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Organisation

Die Organisation ist die Struktur der Beziehungen, die zwischen den Funktionen, Stufen und Aktivitäten der personellen und materiellen Elemente eines sozialen Organismus vorhanden sein sollte, um größtmögliche Effizienz innerhalb der Pläne und Ziele zu erreichen.

Bedeutung der Organisation

  • Sie ist von kontinuierlicher Natur und kann nie als abgeschlossen betrachtet werden, da das Unternehmen und seine Ressourcen ständigen Veränderungen unterworfen sind (Expansion, Kontraktion, Freigaben usw.).
  • Sie ist ein Medium, durch das der beste Weg zur Erreichung der Ziele der sozialen Gruppe etabliert wird.
  • Sie bietet Methoden zur effizienten Ausführung von Aktivitäten mit minimalem Aufwand.
  • Sie vermeidet Langsamkeit und Ineffizienz bei Aktivitäten, senkt Kosten und steigert die Produktivität.
  • Sie reduziert oder eliminiert Doppelarbeit, Rollen und Verantwortlichkeiten und klärt diese im Verhältnis zu den Umweltbedingungen.

Agentur

Eine Agentur ist eine Institution, die durch Regeln, Gesetze und Gebräuche geregelt wird und aus abhängigen oder arbeitenden Ämtern besteht.

Unterschied zwischen Effizienz und Wirksamkeit

Die Wirksamkeit unterscheidet sich von der Effizienz dadurch, dass sich die Effizienz auf die bestmögliche Nutzung von Ressourcen bezieht, während sich die Wirksamkeit auf die Fähigkeit bezieht, ein Ziel zu erreichen.

Wir können wirksam sein, ohne effizient zu sein, und effizient sein, ohne wirksam zu sein. Das Ideal wäre, sowohl wirksam als auch effizient zu sein.

Ein Beispiel: Das Ziel, eine Autobahn in einer Woche wie geplant zu bauen, wurde erreicht (wir waren wirksam), aber um die Autobahn zu bauen, wurden mehr Ressourcen als üblich verbraucht (wir waren nicht effizient).

Merkmale der Organisation

  • Entscheidende Bedeutung: Sie sorgt für das Funktionieren des Systems.
  • Spezifität: Die Organisation unterscheidet sich durch ihre Aspekte von anderen Kategorien und arbeitet in anderen Branchen oder Disziplinen.
  • Vor-exekutiv: Die Organisation findet im administrativen Prozess statt.
  • Arbeitsteilung: Aufgaben werden geteilt oder getrennt, um sie zu verteilen.
  • Koordination: Sie ist die Systematisierung und Integration eines Unternehmens.
  • Instrumentaler Wert: Die Organisation ist kein Selbstzweck, sondern hilft, ein Ziel zu erreichen.

Typen und Organisationsmodelle

Die Modelle sind:

Formales Modell

Dies ist das Modell, das in den wissenschaftlichen Aspekten der Verwaltung angesiedelt ist, mit formalen Gesetzen, Regeln, Verfahren, Verantwortlichkeiten und Autoritätsregelungen, die die Struktur entlang der verschiedenen Beziehungen und Rollen, die die Wirtschaft umfassen, aufrechterhalten. Diese sind groß und haben ihr eigenes Design.

Informelles Modell

Diese werden von allen Mitarbeitern in einem Unternehmen gebildet. Gemeinsam verfolgen sie die Ziele der Organisation und erfüllen eigene individuelle und kollektive Gruppenziele. Sie sind klein und entstehen in formalen Organisationen.

Formelle organisatorische Elemente

  • Die Teilung der Arbeit: Jeder Arbeitnehmer kann eine Aufgabe ausführen, anstatt alle gleichzeitig. Dies ermöglicht die Kontrolle über eine Funktion oder einen Bereich und macht sie austauschbar. Dies trägt zur Arbeitsproduktivität bei, d.h. zur Maximierung der Produktivität des Systems.
  • Abteilungsbildung (Departmentation): Bezieht sich auf die Aufteilung der Organisation in Abteilungen, wobei jede gut etablierte Funktionen hat, um die Ziele schnell und effizient zu erreichen.
  • Hierarchie (Ranking): Bezieht sich auf die Schaffung von hierarchischen oder administrativen Ebenen.
  • Kontrollspanne (Degree or scope of control): Bezieht sich auf die Anzahl der unmittelbaren Untergebenen, die einem Leiter oder Manager unterstellt sind.

Produktion: Erzeugung von Vermögenswerten.
Produktivität: Steht im Zusammenhang mit der Effizienz der Produktion.

Verwandte Einträge: