Organisationen & Unternehmen: Definitionen & Typen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB
Organisation: Merkmale & Struktur
Definition und Eigenschaften einer Organisation
- a) Eine Gemeinschaft mit relativ identifizierbaren Grenzen.
- b) Eine normative Ordnung.
- c) Bereiche der Autorität.
- d) Kommunikationssysteme.
- e) Koordinierte Mitgliedschaftssysteme.
- f) Die Gemeinschaft ist im Kern relativ konstant und in zusammenhängenden Aktivitäten tätig.
- g) Hat einen besonderen Zweck (Ziele).
- h) Ist von Menschen geschaffen.
- i) Alle Organisationen entwickeln eine systematische Struktur, die das Verhalten ihrer Mitglieder definiert und begrenzt. Dazu gehören die Erstellung von Regeln und Normen, die Identifizierung einiger Mitglieder als "Führer", die Festlegung von Positionen, Stellenbeschreibungen usw.
Formale vs. Informelle Organisation
- Formale Organisation: Ein Element der Verwaltung, das darauf abzielt, Aufgaben und Arbeiten innerhalb des Unternehmens zusammenzuführen und zu definieren. Sie ist auf dem Papier strukturiert und umfasst:
- Flussdiagramme oder Organigramme.
- Organisationshandbücher.
- Informelle Organisation: Besteht aus Netzwerken von Allianzen und Einflussbereichen. Sie entsteht spontan, oft aus Freundschaften. Diese Strukturen sind nicht schriftlich festgehalten und werden nicht formell durchgesetzt, haben aber einen starken Einfluss unter den Mitgliedern.
Das Unternehmen: Wirtschaftliche Einheit
Definition eines Unternehmens
In der Wirtschaft ist das Unternehmen die grundlegende Wirtschaftseinheit, die dafür verantwortlich ist, die Anforderungen des Marktes durch den Einsatz von personellen und materiellen Ressourcen zu erfüllen. Es ist für die Organisation der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit zuständig.
Es ist die Praxis einer geplanten wirtschaftlichen Tätigkeit mit dem Ziel, Waren oder Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten, und die organisierte Wirtschaftseinheit, in der der Arbeitgeber selbst oder durch seinen Vertreter seine berufliche Tätigkeit ausübt.
Güter: Arten & Merkmale
Güter sind Produkte, die menschliche Bedürfnisse erfüllen und aus natürlichen Ressourcen gewonnen oder durch Umwandlung anderer Güter entstanden sind. Produktgruppen:
- Konsumgüter: Jene Güter, die direkt zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen (z.B. Schuhe, Medikamente, Möbel).
- Vorleistungsgüter: Güter, die zur Herstellung anderer Waren verwendet werden und keine direkte Verwendung zur Befriedigung eines Bedürfnisses haben.
- Investitionsgüter: Jene Güter, die nach ihrer Herstellung zur Erbringung von Dienstleistungen oder zur Produktion anderer Güter verwendet werden.
Dienstleistungen: Merkmale & Beispiele
- Dienstleistungen: Eine Reihe von Maßnahmen oder Tätigkeiten, die Produkte reparieren, reinigen, ergänzen oder wiederherstellen, die Mängel aufweisen oder zur Erfüllung von Bedürfnissen dienen.
- Immaterielle Dienstleistungen: Haben keine physische Erscheinung. Es sind Aktionen, die nicht mit bloßem Auge sichtbar sind, wie z.B. Maschinenwartung, Beratung usw.
Unternehmenstypologien & Klassifikationen
Klassifikation nach Geschäftstätigkeit
Wir können Unternehmen nach ihrer Geschäftstätigkeit, Aktivität oder ihrem spezifischen Ziel in folgende Typen unterteilen:
- Industrieunternehmen: Sind in der Produktion von Waren tätig, indem sie bestimmte Ressourcen oder Rohstoffe zu physisch unterschiedlichen Produkten verarbeiten.
- Industrielle Dienstleistungsunternehmen: Ihre Tätigkeit ist mehr oder weniger mit der Produktion oder Industrie verbunden. Beispiele sind Energieversorger, Gesundheitseinrichtungen, Wartungs- oder Reparaturdienste, Reinigungen, Garagen, Schuhmacher usw.
- Handelsunternehmen: Diese Unternehmen kaufen und verkaufen Waren. Sie kaufen etwas und verkaufen es im Wesentlichen unverändert weiter.
- Mischunternehmen oder Multiaktive Unternehmen: Dies sind Unternehmen, die sowohl Waren produzieren als auch Dienstleistungen erbringen. Ein Beispiel wäre ein Unternehmen, das eigene Produkte herstellt und vertreibt, aber auch Produkte anderer Hersteller verkauft.
- Gemeinschafts- und Beratungsunternehmen: Dies sind Unternehmen, die Dienstleistungen zur Deckung verschiedener Bedürfnisse der Gemeinschaft erbringen und keine industrielle oder kommerzielle Tätigkeit ausüben.
Klassifikation nach Wirtschaftszweigen
- Der primäre Sektor: Er schafft Wert, indem er natürliche Ressourcen gewinnt (Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei, Bergbau usw.).
- Der sekundäre Sektor: Er konzentriert sich auf die physische Umwandlung von Gütern in andere, nützlichere Produkte. Zu dieser Gruppe gehören Industrie- und Bauunternehmen.
- Der tertiäre Sektor (Dienstleistungen): Umfasst Aktivitäten verschiedener Art, wie Handel, Verkehr, Tourismus, Beratung, Einzelhandel usw.
- Der quartäre Sektor: Umfasst alle Unternehmen im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologie sowie der Telekommunikation.
Klassifikation nach Unternehmensgröße
Sie unterscheiden sich nach verschiedenen Aspekten wie Mitarbeiterzahl, Kapital, Umsatz, Produktionsmenge, Gewinne usw. Die Einteilung ist wie folgt:
- Kleinunternehmen
- Mittelständische Unternehmen
- Großunternehmen
Klassifikation nach Rechtsform
Basierend auf den Eigentumsverhältnissen und der rechtlichen Verantwortung der jeweiligen Inhaber:
- Einzelunternehmen: Gehört nur einer Person. Diese haftet gegenüber Dritten mit ihrem gesamten Vermögen, d.h., sie hat eine unbegrenzte Haftung. Einzelunternehmen sind oft klein oder in Familienbesitz.
- Personen- oder Kapitalgesellschaften: Bestehen aus mehreren Personen. Innerhalb dieser Einteilung finden sich: die Aktiengesellschaft (AG), die Kommanditgesellschaft (KG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Gesellschaften der Sozialwirtschaft (z.B. Genossenschaften).