Organisationsstrukturen und Departementalisierung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Artikel 1: Grundlagen der Organisationsstruktur

1. Was ist eine Organisationsstruktur?

Eine Organisationsstruktur ist das System von Stellen, die so eingerichtet wurden, dass Menschen im Rahmen ihrer Analyse und Untersuchung individuelle Profile erstellen können.

2. Erläuterung der mechanischen und organischen Struktur

Wie Unternehmen sich an die Umwelt anpassen

Die Anpassung von Unternehmen an ihre Umwelt wird durch die Wahl der Organisationsstruktur beeinflusst:

  • Mechanische Struktur: Gekennzeichnet durch hohe Komplexität, viel Formalismus, allgemeine Beziehungen und Zentralismus. Dies kann die Entwicklung von Kreativität und Innovation behindern.
  • Organische Struktur: Die Zusammenarbeit ist sowohl vertikal als auch horizontal. Die Funktionen sind anpassungsfähig, es gibt wenig Formalismus, und die Entscheidungsbefugnis ist dezentralisiert.

Anwendungsbereiche

  • Die organische Struktur ist typischerweise in der freien Wirtschaft zu finden.
  • Die mechanische Struktur ist in der Regel in staatlichen Unternehmen anzutreffen.

3. Komponenten einer Organisationsstruktur

Eine Organisationsstruktur besteht aus drei Hauptkomponenten:

  1. Komplexität: Je mehr Arbeitsteilung und vertikale Ebenen in der Struktur vorhanden sind, desto komplexer wird sie.
  2. Formalisierung: Dies beschreibt das Ausmaß, in dem eine Organisation standardisierte Verfahren zur Kontrolle der Arbeit jedes Mitarbeiters einsetzt.
  3. Zentralisierung: Dies definiert, auf welcher Ebene Entscheidungen innerhalb der Organisation getroffen werden.

Artikel 2: Departementalisierung

4. Ist Departementalisierung notwendig?

Ja, die Departementalisierung ist notwendig. Die Arbeitsteilung ist die Grundlage dafür. Wenn eine Organisation wächst, neigt sie dazu, sich zu differenzieren und zu spezialisieren, wodurch die Departementalisierung unerlässlich wird.

5. Sind alle Departementalisierungsarten universell geeignet?

Es gibt verschiedene Arten der Departementalisierung:

  1. Departementalisierung nach Funktion
  2. Departementalisierung nach Größe
  3. Geografische Departementalisierung
  4. Departementalisierung nach Kunden
  5. Departementalisierung nach Prozessen oder Ausrüstung
  6. Departementalisierung nach Projekten

Antwort: Falsch. Nicht alle Arten der Departementalisierung sind für jedes Unternehmen gleichermaßen geeignet, da die Wahl von spezifischen Unternehmensbedürfnissen und -zielen abhängt.

6. Arten der Departementalisierung: Vor- und Nachteile

Departementalisierung nach Funktion

Hierbei werden Aktivitäten und Personen gruppiert, die einen logischen Zusammenhang mit der ausgeführten Tätigkeit oder den erbrachten Leistungen haben.

  • Vorteile:
    • Ermöglicht die Gruppierung von Spezialisten unter einer Leitung.
    • Geeignet für Unternehmen mit wenigen Produktlinien.
  • Nachteile:
    • Nicht angemessen, wenn sich Technologie und äußere Umstände schnell ändern.
    • Neigt dazu, die horizontale oder ressortübergreifende Zusammenarbeit zu reduzieren.

Departementalisierung nach Produkten

Das Unternehmen widmet sich der Herstellung oder dem Verkauf verschiedener Produktlinien oder Dienstleistungen.

  • Vorteile:
    • Legt die Abteilungsverantwortung für den Produktverkauf fest.
    • Ermöglicht der Abteilung, ihre Kontinuität basierend auf dem Erfolg des Produkts zu beurteilen oder anzupassen.
  • Nachteile:
    • Nicht anwendbar auf Unternehmen mit nur einer Produktpalette, da dies wirtschaftlich nicht gerechtfertigt ist.
    • Nicht für Unternehmen mit vielen Produktlinien geeignet, da dies die Betriebskosten erhöht.

Geografische Departementalisierung

Entsteht, wenn Unternehmen Niederlassungen in derselben Stadt, demselben Land oder in verschiedenen Ländern betreiben. Dies ist typisch für Kreditinstitute.

  • Vorteile:
    • Bessere Anpassung an lokale und regionale Bedingungen.
    • Ideal für den Einzelhandel.
  • Nachteile:
    • Kann die Koordination der beauftragten Arbeiten erschweren.
    • Verringert die Spezialisierung.

Departementalisierung nach Kunden

Hierbei werden Einheiten geschaffen, die für die Erfüllung der Bedürfnisse verschiedener Kundentypen verantwortlich sind.

  • Vorteile:
    • Ermutigt alle Mitarbeiter, sich auf die Kundenzufriedenheit zu konzentrieren.
    • Legt die Verantwortung für die Kundenbetreuung fest.
  • Nachteile:
    • Kann dazu führen, dass andere Aufgaben und Ziele der Organisation in den Hintergrund treten.

Departementalisierung nach Prozessen

Diese Form der Departementalisierung findet sich in Betrieben, wo sie Arbeitsabläufe und Bewegungen von Mensch und Maschine optimiert.

  • Vorteile:
    • Verbesserung der physischen Anordnung und der rationellen Verteilung der Produkte.
    • Ideal, wenn die Produkttechnologie dauerhaft ist.
  • Nachteile:
    • Kontraindiziert, wenn die Technologie Veränderungen unterliegt.
    • Mangelnde Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Departementalisierung nach Projekten

Hierbei wird die Organisation um spezifische Projekte herum strukturiert, wobei die Kosten und der Fortschritt pro Projekt verfolgt werden.

  • Vorteile:
    • Sehr einfache Messung von Zeit und Produktionsfortschritt.
  • Nachteile:
    • Kann zu häufigen Einstellungen und Entlassungen von Mitarbeitern und Lieferanten pro Projekt führen.

Verwandte Einträge: