Organisatorische Kommunikation: Flüsse, Netzwerke und Herausforderungen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB
Organisatorische Kommunikation: Definition und System
Organisatorische Kommunikation erfolgt in einem komplexen und offenen System, das von Umwelteinflüssen geprägt ist.
Elemente der Organisatorischen Kommunikation
Organisatorische Kommunikation umfasst:
- Nachrichten: Ihr Fluss, Zweck, Richtung und die eingesetzten Mittel.
- Menschen: Ihre Einstellungen, Gefühle, Beziehungen und Fähigkeiten.
- Sie ist der Fluss von Nachrichten innerhalb eines Netzwerks von Beziehungen.
Kommunikationsflüsse und Netzwerke
Kommunikationsflüsse in einer Organisation werden durch Netzwerke strukturiert.
Formale und Informelle Netzwerke
- Formale Netzwerke: Folgen dem Pfad, der durch die Rollenverhältnisse in der Organisation definiert ist.
- Informelle Netzwerke: Entstehen spontan innerhalb der Organisation, ohne Planung und außerhalb der offiziellen Kanäle.
Die Drei Hauptrichtungen der Kommunikation
Abwärtskommunikation (Descendentes)
Die Abwärtskommunikation ist die am häufigsten untersuchte Dimension. Formale Autorität, Tradition und Prestige sind in der Abwärtskommunikation belegt. Sie umfasst Nachrichten, die von der höheren hierarchischen Ebene an die untergeordneten Mitarbeiter gerichtet sind.
Arten der Abwärtskommunikation
- Arbeitsanweisungen (spezifische Aufgaben)
- Hintergrund der Arbeit (Einordnung im Vergleich zu anderen Aufgaben der Organisation)
- Verfahren und Praktiken (Richtlinien, Regeln, Vorschriften, Leistungen, etc.)
- Feedback (Lob der einzelnen Arbeitsschritte)
- Indoktrination von Zielen (Motivation für Mission und Vision zur Erreichung der Ziele)
Probleme der Abwärtskommunikation
Probleme im Kommunikationsfluss von oben nach unten:
- Vertrauen: Verteilungsmethoden, die auf technologische Unterstützung statt auf persönlichen Kontakt angewiesen sind.
- Nachrichtenüberlastung: Mitarbeiter verwerfen Informationen aufgrund von Überlastung.
- Informationsgelegenheit (Opportunity Information): Abwägen der Konsequenzen, bestimmte Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu geben (oder persönliche Probleme innerhalb der Teams).
- Filterung: Übermäßige Verknüpfungen im Netzwerk und Misstrauen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern behindern oder missverstehen die Kommunikation.
Aufwärtskommunikation (Ascedentes)
Fluss von Untergebenen zur Führungsebene (Fragen, Anregungen, Probleme aufwerfen).
Vorteile und Methoden der Aufwärtskommunikation
Gute Aufwärtskommunikation führt dazu, dass Mitarbeiter ein höheres Interesse an ihrer Arbeit empfinden, was Belastungen und Stress in zwischenmenschlichen Beziehungen reduziert (z. B. durch Vorschlagswesen, Vorträge, informelle Treffen und die Politik der offenen Tür).
Horizontale Kommunikation
- Austausch seitlicher Nachrichten.
- Findet zwischen Personen statt, die sich auf einem ähnlichen Niveau innerhalb der Organisation befinden.
- Meldungen betreffen Aufgaben oder menschliche Faktoren (Koordination, Informationsaustausch, Problemlösung oder Beilegung von Konflikten).
Wiederholung: Kommunikationsprobleme und -richtungen
Probleme der Abwärtskommunikation
Probleme im Kommunikationsfluss von oben nach unten:
- Vertrauen: Verteilungsmethoden, die auf technologische Unterstützung statt auf persönlichen Kontakt angewiesen sind.
- Nachrichtenüberlastung: Mitarbeiter verwerfen Informationen aufgrund von Überlastung.
- Informationsgelegenheit (Opportunity Information): Abwägen der Konsequenzen, bestimmte Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu geben (oder persönliche Probleme innerhalb der Teams).
- Filterung: Übermäßige Verknüpfungen im Netzwerk und Misstrauen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern behindern oder missverstehen die Kommunikation.
Aufwärtskommunikation (Ascedentes)
Fluss von Untergebenen zur Führungsebene (Fragen, Anregungen, Probleme aufwerfen).
Vorteile und Methoden der Aufwärtskommunikation
Gute Aufwärtskommunikation führt dazu, dass Mitarbeiter ein höheres Interesse an ihrer Arbeit empfinden, was Belastungen und Stress in zwischenmenschlichen Beziehungen reduziert (z. B. durch Vorschlagswesen, Vorträge, informelle Treffen und die Politik der offenen Tür).
Horizontale Kommunikation
- Austausch seitlicher Nachrichten.
- Findet zwischen Personen statt, die sich auf einem ähnlichen Niveau innerhalb der Organisation befinden.
- Meldungen betreffen Aufgaben oder menschliche Faktoren (Koordination, Informationsaustausch, Problemlösung oder Beilegung von Konflikten).