Organstoffwechsel: Energiequellen und Stoffwechselwege
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB
Herzmuskel: Brennstoffe und Stoffwechselwege
Der Herzmuskel verwendet folgende Brennstoffe und Stoffwechselwege:
- Glukose: Oxidation
- Fettsäuren: Beta-Oxidation
- Ketonkörper: Oxidation von Acetoacetat
Das Herz ist ein aerobes Gewebe, dessen Aktivität stark von der Oxidation dieser Brennstoffe abhängt.
Organe und Milchsäurebeseitigung
Verschiedene Organe sind an der Beseitigung der von den Muskeln produzierten Milchsäure beteiligt.
Nervensystem: Energiequellen
Das Nervensystem verwendet hauptsächlich folgende Energiequellen:
- Glukose: Oxidation
- Ketonkörper: Oxidation von Acetoacetat
Fettgewebe: Energiespeicher und Stoffwechsel
Adipozyten sind die körpereigenen Energiereserven, da sie freie Fettsäuren als Triacylglyceride speichern. Da diesen Zellen das Enzym fehlt, das den Schritt von Glycerin zu Glycerin-3-Phosphat katalysiert, müssen sie Glukose verwenden, um Glycerin-3-Phosphat zu bilden.
Die Glukosekonzentration ist ein entscheidender Faktor für die Veresterung und Freisetzung von Fettsäuren:
- Niedrige Blutzuckerwerte führen zu einer Abnahme der Veresterung und einer erhöhten Freisetzung von Fettsäuren.
- Eine Erhöhung der Glukosekonzentration bewirkt die entgegengesetzten Effekte (erhöhte Veresterung, verminderte Freisetzung).
Skelettmuskel: Energiequellen und Stoffwechsel
Der Skelettmuskel nutzt folgende Brennstoffe und Abbauwege:
- ATP und Phosphokreatin (schnelle Bereitstellung)
- Glukose (aus Blutglukose oder gespeichertem Glykogen über Glykolyse und Glykogenolyse)
- Fettsäuren (Beta-Oxidation)
- Ketonkörper (Abbau von Acetoacetat)
Im Ruhezustand verwendet der Muskel hauptsächlich Fettsäuren oder von der Leber synthetisierte Ketonkörper, abhängig von der Stoffwechselsituation des Körpers.
Niere: Stoffwechsel und Funktionen
Die Zellen des Nephrons können folgende Substrate oxidieren:
- Milchsäure
- Blutglukose
- Ketonkörper
- Fettsäuren
- Aminosäuren
Die Niere ist ein für den Organismus nützliches Gewebe, das zur Dämpfung metabolischer Azidosen beiträgt. Sie ist an der Reinigung von Säuren beteiligt, was besonders wichtig während der Erholung nach Belastung ist.
Leber: Zentrale Rolle im Stoffwechsel
Die Leber nimmt alle im Dünndarm absorbierten Bausteine auf und verteilt sie an andere Gewebe. Die Hepatozyten nutzen den Abbau von Aminosäuren als Energiequelle und Glukose für die Kohlenhydratbiosynthese.
Leberstoffwechsel und Blutzuckerregulation
Einmal absorbierte Hexosen kann die Leber in Glukose umwandeln und ins Blut abgeben oder selbst nutzen. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung eines konstanten Blutzuckerspiegels.