Das OSI-Modell: Die 7 Schichten der Netzwerkkommunikation
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB
Das OSI-Modell: Die 7 Schichten
Schicht 1: Bitübertragungsschicht (Physical Layer)
Die Bitübertragungsschicht des OSI-Referenzmodells ist für die physischen Verbindungen eines Computers zum Netzwerk verantwortlich. Sie kümmert sich um die Übertragung von Bits über das verwendete Übertragungsmedium.
Schicht 2: Sicherungsschicht (Data Link Layer)
Die Sicherungsschicht befasst sich mit der physischen Adressierung, der Netzwerktopologie, dem Netzzugang, der Fehlererkennung, der geordneten Verteilung von Datenrahmen (Frames) und der Flusskontrolle.
Schicht 3: Vermittlungsschicht (Network Layer)
Das Ziel der Vermittlungsschicht ist es, Daten vom Ursprung zum Ziel zu bringen, auch wenn beide nicht direkt miteinander verbunden sind. Die Geräte, die diese Aufgabe ermöglichen, werden als Router bezeichnet.
Schicht 4: Transportschicht (Transport Layer)
Ihre Funktion ist es, Daten, die sich in Paketen befinden, von der Quell-Maschine zum Ziel zu transportieren, unabhängig von der Art des verwendeten physischen Netzwerks.
Schicht 5: Sitzungsschicht (Session Layer)
Diese Schicht ist für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Steuerung des Dialogs zwischen zwei kommunizierenden Computern verantwortlich.
Schicht 6: Darstellungsschicht (Presentation Layer)
Sie ist für die Verwaltung der Datenstruktur zuständig und führt die notwendigen Umwandlungen durch, um eine abstrakte Darstellung der Daten für deren korrekte Interpretation zu gewährleisten.
Schicht 7: Anwendungsschicht (Application Layer)
Sie bietet Anwendungen den Zugang zu den Diensten der anderen Schichten und definiert die Protokolle, die von Anwendungen zum Datenaustausch verwendet werden, wie z. B. E-Mail (POP und SMTP), Datenbankmanagement und Dateiserver (FTP). Der Benutzer interagiert normalerweise nicht direkt mit dieser Schicht, sondern mit Programmen, die ihrerseits mit der Anwendungsschicht interagieren.
Grundlegende Begriffe der IT und Netzwerktechnik
- Netzwerk
- Mehrere Computer und/oder Geräte, die miteinander verbunden sind, um Informationen, Dienste und Ressourcen zu teilen.
- Protokoll
- Eine Reihe von vordefinierten Regeln und Vereinbarungen für die Datenkommunikation.
- Netzwerktopologie
- Beschreibt die physische oder logische Anordnung eines Netzwerks. Beispiele: Bus, Token Ring, Stern.
- Geografische Einteilung von Netzwerken
- LAN (Local Area Network), MAN (Metropolitan Area Network), WAN (Wide Area Network), CAN (Campus Area Network).
- Netzwerktypen
- Peer-to-Peer (P2P), Punkt-zu-Punkt oder Client-Server.
- Internet
- Ein öffentliches, weltweites Netzwerk.
- Intranet
- Ein privates Netzwerk innerhalb einer Organisation.
- Extranet
- Ein privates Netzwerk, das autorisierten Dritten (z. B. Partnern oder Kunden) Zugang gewährt.
- Computerkomponenten
- CPU (Central Processing Unit), Hauptspeicher, Sekundärspeicher, Eingabe-, Ausgabe- und Kommunikationsgeräte.
- Bussystem
- Besteht aus Datenbus, Adressbus und Steuerbus zur Kommunikation zwischen Komponenten.
- Systemsoftware
- Betriebssysteme (OS) wie Windows, Linux, Unix.
- Anwendungssoftware
- Umfasst Programmiersprachen (z. B. COBOL, Visual Basic, Assembler) und Büroanwendungen.
- Datenbanken (DB)
- Dienen der schnellen, sicheren und effizienten Speicherung und Abfrage von Daten.