OTC-Märkte und Organisierte Märkte: Ein umfassender Vergleich
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB
Einführung in Finanzderivate und Marktstrukturen
In den 1970er Jahren führte die neue Weltlage zu erheblichen Veränderungen in den Wirtschaftsinstitutionen. Diese Entwicklungen umfassten die Einführung flexibler Wechselkurse und eine gestiegene Volatilität der Zinssätze, was sich auf die Beiträge sowohl bei festverzinslichen als auch bei variablen Wertpapieren auswirkte. Diese Entwicklungen erhöhten die finanziellen Risiken für Händler. Um dieser neuen Situation gerecht zu werden, entstanden Formeln für den langfristigen Schutz, was zur Entstehung von Finanzderivaten (NIF) führte. Obwohl diese Instrumente aus Vereinbarungen zwischen zwei Parteien entstehen, hängt die Garantie in einigen Fällen von der Erfüllung dieser Vereinbarungen ab. In anderen Fällen gewährleisten spezielle Agenturen die Einhaltung des Vertrags. Die verschiedenen Möglichkeiten der Aushandlung dieser Instrumente führten zur Entstehung zweier Marktarten: der unorganisierten (OTC, Over-the-Counter) und der organisierten Märkte.
Over-the-Counter (OTC) Märkte
Auf OTC-Märkten werden Produkte direkt zwischen den Parteien verhandelt. Dies birgt ein höheres Risiko, insbesondere wenn die Vereinbarungen nicht von einer regulierenden Instanz durchgesetzt werden. Auf diesem Markt werden Geschäfte individuell und nach den Bedürfnissen der beteiligten Parteien abgewickelt, wodurch die Merkmale der Aufträge nicht standardisiert sind. Repräsentative Produkte für diesen Markt sind sogenannte FRAs (Forward Rate Agreements) oder Swaps.
Merkmale von OTC-Märkten
- Individuell und im privaten Rahmen ausgehandelt
- Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Parteien
- Mangelnde Transparenz bezüglich ihrer Eigenschaften
- Schwer vor Fälligkeit zu schließen oder zu liquidieren
Organisierte Märkte
Im Gegensatz dazu sind organisierte Märkte hoch standardisiert, nicht nur hinsichtlich der Merkmale des Basiswerts, sondern auch in Bezug auf alle Aspekte der Handelsstruktur, wie Handelstage, -zeiten und -mengen. Eine Clearingstelle (Clearing House) gewährleistet die Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen zwischen den Parteien. Die bekanntesten Derivate, die auf diesen Märkten gehandelt werden, sind Futures und Optionen.
Merkmale von Organisierten Märkten
- Handel an einem organisierten Markt (Börse)
- Standardisierte Verträge
- Transparenz bei Handel und Preisen
- Einfache Schließung von Geschäften vor Fälligkeit
- Existenz einer Clearingstelle: Garantie und Sicherheit