P2P-Netzwerke, Geistiges Eigentum und Software-Lizenzmodelle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

P2P-Betriebsweise (Peer-to-Peer Operation)

Eintritt und Verbindung

Neue Clients verbinden sich mit anderen Netzwerk-Clients. Ein Client kann Verbindungen zu mehreren Clients oder Servern gleichzeitig aufbauen.

Ressourcensuche (Discovery)

Ein Client sendet eine Suchanfrage an den Server oder an die verbundenen Clients. Diese Clients überprüfen ihre Verfügbarkeit. Wenn sie die Ressource nicht besitzen, leiten sie die Anfrage an die Clients weiter, mit denen sie verbunden sind.

Download und Segmentierung

Der Download erfolgt direkt von den Clients, die geantwortet haben. Wenn mehrere Quellen verfügbar sind, wird die Datei segmentiert, und jeder Knoten sendet einen Teil, was die Download-Geschwindigkeit erhöht.

  1. Die Segmente der Datei werden identifiziert.
  2. Clients fordern verschiedene Segmente an.
  3. Die Datei wird aus mehreren Quellen gleichzeitig heruntergeladen.
  4. Prioritäten für den Download werden festgelegt.
  5. Anschließend erfolgt die Rekonstruktion der ursprünglichen Datei.

Geistiges Eigentum (IP)

Das geistige Eigentum umfasst eine Reihe von Urheberrechten und anderen Schutzrechten, die den Eigentümern die Errichtung, Bereitstellung und wirtschaftliche Verwertung ihrer Werke ermöglichen.

Software-Lizenzen und Nutzungsrechte

Die Nutzung von Lizenzen ist ein sehr verbreitetes Muster in der Software-Industrie. Lizenzen erlauben die Nutzung des Programms, ohne dass der Nutzer Eigentümer wird. Es besteht jedoch kein Recht, die Software zu verkaufen, zu vermieten oder zu verändern (sofern nicht anders angegeben).

Vier Haupttypen von Software-Lizenzen:

Freeware

Software zur kostenlosen Nutzung. Sie darf nicht verändert werden, kann aber kostenlos und zeitlich unbegrenzt verteilt werden. Der Quellcode ist in der Regel nicht enthalten. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die Performance.

Shareware

Ein Vertriebsmodell (oft bei Spielen oder Dienstprogrammen), das es dem Benutzer ermöglicht, das Produkt für eine bestimmte Zeit kostenlos zu bewerten. Es können jedoch Einschränkungen in der Nutzung oder bei den Funktionen bestehen.

Freie Software (Free Software)

Diese Software darf kopiert, studiert, verändert, verbessert und frei neu verteilt werden. Ein wesentliches Merkmal ist der freie Zugang zum Quellcode.

Proprietäre Software

Bezieht sich auf Software, deren Benutzer in den Möglichkeiten zur Nutzung, Veränderung oder Verteilung (mit oder ohne Änderungen) stark eingeschränkt sind. Der Quellcode ist entweder nicht verfügbar oder der Zugriff darauf ist stark beschränkt.

Verwandte Einträge: