Pädagogik, Bildungsreform & die 4 Säulen nach Delors
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.
Ist pädagogisches Wissen wissenschaftlich fundiert?
Die Pädagogik, als Teil der wissenschaftlichen Ausbildung, ist eine Disziplin, die Strategien für den Übergang des Menschen von seinem natürlichen Zustand bis zum Erreichen eines rationalen und freien Alters untersucht und vorschlägt. Dies wird als Humanisierung bezeichnet. Wir betrachten die Pädagogik als ein Wissenschaftsprojekt im Aufbau und diskutieren ihre möglichen Funktionen sowie ihre aktuellen theoretischen und angewandten Aspekte zur Nutzung des geistigen Bereichs der Pädagogik mit eigenen Ebenen der Validierung und Entwicklung. Die Theorie kann sich auf Empirie beziehen und basiert auf der Praxis oder auf Tests, wie beispielsweise Lerntheorien in der Psychologie.
Pädagogische Praxisbeispiele und die 4 Säulen der Bildung nach Delors
Die Schwerpunkte der Ausbildung (Dakar 2000) lassen sich anhand der vier Säulen nach Delors veranschaulichen:
- Lernen zu lernen: Eine Gruppe von Studenten erlernt die Grundlagen des Basketballs (Dribbling, Passen, Werfen).
- Lernen zu tun: Unter Anleitung des Lehrers üben die Schüler die verschiedenen Grundlagen durch Nachahmung.
- Lernen zu sein: Durch verschiedene Spiele, die auf den Grundlagen basieren, entwickeln die Schüler ein Gefühl für den Ball und erlangen eine größere Beherrschung der Grundlagen.
- Lernen, mit anderen zu leben: Entwicklung von Respekt für Gleichaltrige, Achtung des Materials und der Gesundheitsfürsorge.
SWOT-Analyse der chilenischen Bildungsreform in den 90er Jahren
- Stärken: Pädagogische Erneuerungsprogramme, Lehrbücher und Bibliotheken, neue Rahmenlehrpläne, Links, berufliche Entwicklung der Lehrer (Gehaltserhöhungen).
- Chancen: Die Reform bietet Kindern mehr Möglichkeiten zur Bildung, zusätzlich zu den kostenlosen kommunalen Schulen. Es gab auch neue Entwicklungen in der Hochschulbildung durch verschiedene Stipendien und Darlehen für bedürftige Studenten, was wiederum eine schnelle Versorgung mit JUNAEB-Stipendien und pädagogischer Hilfe ermöglichte.
- Schwächen: Es besteht weiterhin eine starke Ungleichheit sowohl in der Berichterstattung als auch im Lernerfolg.
- Bedrohungen: Die Übertragung von Schülern auf subventionierte Privatschulen stellt ein Risiko dar, da der Unterricht nicht nur in Bezug auf den Inhalt, die Vorbereitung und die Ziele dieser Schulen erfolgt. Es besteht die Gefahr, dass subventionierte Schulen keine guten Ergebnisse im SIMCE erzielen.