Pädagogik als unterstützte Entwicklungspsychologie nach Brunner
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB
Ungeachtet möglicher Übersetzungsfehler, wird hier die Idee von J. Brunner analysiert und bewertet, dass Pädagogik eine "unterstützte Entwicklungspsychologie" ist. Die Ausführungen basieren auf den in der Klasse diskutierten Inhalten und einer Bibliografie.
Die Einzigartigkeit des menschlichen Geistes
Heute wissen wir, dass der Mensch nicht einfach ein Tier ist, das denkt und spricht, sondern einen rationalen Verstand besitzt, der anderen Tieren fehlt. Die Fähigkeit des Denkens und der Kommunikation von Konzepten hat letztlich einen völlig neuen Mechanismus für den grundlegenden biologischen Prozess der Evolution hervorgebracht. Ohne diesen Begriff wäre es nicht möglich, von menschlicher Entwicklung zu sprechen.
Duale Evolution: Biologisch und Kulturell
Dank Wissenschaft und Forschung wissen wir heute, dass der Mensch eine duale Evolution durchläuft: eine biologische und eine kulturelle. Es gibt einen psychogenen Mechanismus (Mittel zur Übertragung von Informationen von einer Generation zur nächsten), der sich mit dem biologischen Mechanismus, der ausschließlich auf Genen basiert, überschneidet. Es liegt auf der Hand, dass die biologische Evolution im Laufe der Zeit fortgesetzt wird. Es scheint jedoch, dass diese Veränderungen relativ gering sein werden, obwohl sie letztendlich zu einem limitierenden Faktor werden könnten.
Der Mensch entwickelt sich nicht nur aus biologischer Sicht; er ist vielmehr in eine Gesellschaft eingebettet, die von Generation zu Generation Bräuche, Ideen und Weltanschauungen weitergibt und verbessert, die an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst wurden. Die Veränderungen, die die Menschheit heute wesentlich betreffen, hängen maßgeblich von der psychogenetischen Informationsübertragung durch Lehren und Lernen ab.
Kindesentwicklung nach Piaget und ihre Aspekte
Die gesamte psychologische und biologische Entwicklung ist, nach Piaget, ein Prozess, der bei Kindern stattfindet. Die Dauer der Kindheit variiert jedoch stark zwischen den Arten. Normalerweise ist die Kindheit im Tierreich relativ kurz, mit Ausnahme des Menschen, da das menschliche Kind noch viel mehr zu lernen hat.
Zwei grundlegende Aspekte der Kindesentwicklung
- Psychosozialer Aspekt: Alles, was das Kind von außen aufnimmt.
- Spontane Entwicklung: Was das Kind selbst lernt oder denkt.
Wir wissen, dass der psychosoziale Aspekt mit der spontanen Entwicklung in Verbindung steht. Diese spontane Entwicklung stellt die selbstverständliche und notwendige Voraussetzung für die schulische Entwicklung dar.
Die stufenweise Entwicklung der Intelligenz
Die Entwicklung der menschlichen Intelligenz ist ein stufenweiser Prozess, bestehend aus Phasen oder Stufen der Erkenntnis. Die Reihenfolge, in der sich die Formen der Intelligenz entwickeln, ist universell und folgt einer vorgegebenen Abfolge. Jeder Mensch verfügt über psychische Strukturen, auf denen die Entwicklung aufbaut. Ab einem bestimmten Alter kann die Intelligenzentwicklung einer Person nicht mehr rückgängig gemacht werden.