Pädagogische Grundlagen und Bewertungsmethoden im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Grundlegende Fertigkeiten und Bildungsbewertung

Welche der folgenden gelten als grundlegende Fertigkeiten: strukturelles Denken, Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit?

Im Rahmen der Bildungsbewertung sind direkte Beobachtungstechniken wie Anekdoten, Feldnotizen und Einschätzungsskalen relevant.

Formative Beurteilung

Welche Merkmale sind charakteristisch für die formative Beurteilung: Sie verfolgt das Lerntempo der Schüler und beobachtet den Lernprozess.

Pädagogische Herausforderungen nach Perez Tornero

Welche pädagogischen Herausforderungen sind nach Perez Tornero zu konsolidieren: Medienkompetenz, die Neudefinition der Rolle des Lehrers, die Neudefinition der Rolle des Staates und die gemeindeweite Beteiligung an Bildung.

Klassifizierung der Wissenschaften im Unterricht

Der Unterricht in der Klassifizierung der Wissenschaften, der in Frage 2 enthalten ist, wäre ein anschaulicher, anwendungsspezifischer Typ.

Elemente des Lehrplans nach Perez Crespo

Die Elemente des Lehrplans nach Perez Crespo sind: Ziele, Inhalt, Methodik und Bewertung.

Kriterien für die Nutzung verschiedener Disziplinen

Wenn wir die derzeitigen Kriterien für die Nutzung der Klassifizierung der verschiedenen Disziplinen in den Bereichen Wissen betrachten, sind die Erziehungswissenschaften in den Bereichen Didaktik, Schulorganisation, Methoden in der Bildungsforschung und Diagnose gruppiert.

Ziele der Grundschule nach LOGSE, Artikel 13

Zu den Möglichkeiten, die LOGSE, Artikel 13, den Abschluss der Grundschule verfolgt, gehört das Verstehen und der Ausdruck einfacher Mitteilungen in einer Fremdsprache.

Studium des Lehramts

Seit wann wird das Lehramt mindestens dreimal studiert: philosophisch, wissenschaftlich und logisch-kulturell, multikulturell und interkulturell.

Faktoren, die das Lernen beeinflussen

Nach der psychologischen Forschung und Lehre beeinflussen folgende Faktoren das Lernen der Schüler: Praxis, Erwartungen und Prozesse.

Technologisches Modell im Unterricht

Die Rolle des Lehrers ändert sich heute etwas in unserem Berufsfeld. Welche der folgenden Merkmale ist nicht charakteristisch für das technologische Modell: Nur die Wahrheit und Weisheit des Lernens bieten.

Gesetze der Gestalttheorie

Welche der folgenden Gesetze sind charakteristisch für die Theorien der Gestalt: Gesetz der Eigenschaften des Feldes, die Genese des Feldes und Aufwand.

Klassifizierung von Lehrmitteln nach Ballesta (1995)

Ballesta (1995) klassifiziert Lehrmittel in konventionelle, audiovisuelle Medien und neue Technologien.

Komponenten von Bildungsmedien nach Abengoechea und Romero (1979)

Segun Abengoechea und Romero (1979) sind die Komponenten von Bildungsmedien: das System von Symbolen, der Inhalt (Software), die technologische Plattform (Hardware) und die Kommunikationsumgebung mit dem Benutzer.

Theorie der potenziellen Entwicklung nach Vygotsky

"Was das Kind heute allein tun kann, kann es morgen mit Hilfe tun": Welche Lerntheorie reagiert auf diese Aussage: Theorie der potenziellen Entwicklung nach Vygotsky.

Nachteile von Screening-Tests nach Matthäus (2000)

Nach Matthäus (2000) sind die Nachteile von Screening-Tests, sogenannten objektiven oder "Typ-Tests": die Künstlichkeit der Prüfung, die selektive Verstärkung, die Rolle des Zufalls und die Kosten für die Vorbereitung des Entwurfs.

Einfluss des Lehrers nach Rosales (1983)

Nach Rosales (1983:50-51) versucht der Lehrer, seine Schüler durch seine Lage, seine beruflichen und persönlichen Qualitäten zu beeinflussen.

Elemente der Struktur des Papiers

Welche der folgenden Elemente gehören zur Struktur des Papiers: Der Lehrer, der Kanal und der Kontext.

Unterschiede zwischen Didaktik und Curriculum

Welche der folgenden entspricht nicht den Unterschieden zwischen den Begriffen Didaktik und Curriculum: Das Vorlesungsverzeichnis ist präskriptiv, während die Lehrpläne auf der Grundlage der Maßnahme basieren.

Zweck der Weiterbildung oder formativen Beurteilung

Der Zweck der Weiterbildung oder formativen Beurteilung ist es, die verschiedenen Variablen zu analysieren, die den Lernprozess begünstigen oder stören.

Grundlegendes Curriculum

Das grundlegende Curriculum ist ein Projekt, Stühle und Führer pädagogischer Aktivitäten, aber es gibt auch die Forderungen der Behörden über die Schulpflicht, die zusammengefasst sind (Crespo Perez, 1995-1996): Die soziale und moralische Erziehung der Schüler, diskriminierungsfreie Bildung und ein offenes schulisches Umfeld.

Durchführung und Bewertung der Einheit

Die Formulierung "schließt Änderungen und Anpassungen zur Realität ein" bezieht sich auf: Die Durchführung und Bewertung der Einheit.

Bewertung in einer partizipativen Gesellschaft nach Alvarez und Lopez (1999)

Nach Alvarez und Lopez (1999) muss die Bewertung in einer partizipativen Gesellschaft so gestaltet sein, dass sie kooperativ, integriert, wissenschaftlich und flexibel ist.

Profil eines guten Lehrers

Das Profil eines guten Lehrers in Bezug auf seine berufliche Kompetenz: Er beherrscht sein Fachgebiet, ist immer auf dem neuesten Stand, ist sich der Verantwortung seines Berufes bewusst und verdient Respekt durch seine berufliche Leistungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts.

Metakognitive Strategien

Welche der folgenden metakognitiven Strategien entspricht der Art der Geschäftsführung und Aufsichtsrat Regulierung: Passen Sie die Zeit und Mühe für die Aufgabe erforderlich an.

Technologischer Fortschritt und Herausforderungen nach Castell (2001)

Castell (2001) stellt technologische Fortschritte und Herausforderungen: Mechanismen schaffen, um einen angemessenen Zugang zu Informationen zu gewährleisten, sowie das Eigentum Kontrolle über sie, die Sicherstellung eines Universaldienstes für neue Technologien und die Schaffung von Mechanismen zur Gewährleistung einer angemessenen Koordinierung zwischen den Informationen und die Generierung von Wissen.

Theorie des Lernens nach Ausubel

"Festzustellen, was die Studenten wissen, und von dort aus mittels Unterricht in Konsequenz": Welche Theorie des Lernens reagiert auf diese Aussage: Sinnvolles Lernen nach Ausubel.

Schaffung einer wissensbasierten Gesellschaft

Zur Schaffung einer wissensbasierten Gesellschaft sind folgende Verfahren notwendig: Auswahl von Informationen, Analyse aus einer reflektierenden Haltung, Vertiefung in jedes ihrer Bestandteile, die Einstufung der Nachricht wieder von unserer eigenen Realität aus.

Definition des Lehrplans

Welche der folgenden Definitionen entspricht dem Begriff Lehrplan: Gemeinsame Studien und Praktiken, so dass die Schüler ihre Möglichkeiten voll entfalten können.

Konzeption der Lehre

Die Konzeption der Lehre nach interpretativer Sichtweise trägt folgende Bedeutung: Es ist eine sich entwickelnde Aktivität, technisch nicht beherrschbar und überarbeitet, die die Erkenntnis der Wirklichkeit aus der Interaktion und Partizipation ermöglicht.

Verwandte Einträge: