Pädagogisches Konzept: Schulgemeinschaft, Werte & Familienstruktur (3-5 Jahre)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Schule: Unsere Schulgemeinschaft

Kennen Sie die Umgebung unserer Schulgemeinschaft? Wir fördern das Bewusstsein für die Rechte, die wir haben, um anders oder gleich zu sein. Genießen Sie den guten Arbeitstag. Wir sind verantwortlich für unser eigenes Verhalten und das Wohlergehen anderer. Wir potenzieren die freie Meinungsäußerung und Spontaneität des Kindes und fördern die eigenen Fähigkeiten des Kindes.

Inhalte

  1. Beobachtung, Entdeckung und Beschreibung des Klassenzimmers.
  2. Schulbereiche (Abhängigkeiten), deren Nutzung und Funktionen.
  3. Rollen und Berufe der Mitglieder der Schulgemeinschaft.
  4. Raumverteilung der Schule.
  5. Sorgfalt und Respekt für die Schulräume und deren Umgebung.

Aktivität für 3-Jährige: Namen lernen und Identifikation

Ziel: Identifizierung und Benennung der Mitschüler der eigenen Klasse.

Entwicklung: Wir verwenden einen kleinen Zug aus Karton mit Bildern aller Kinder in der Klasse. Täglich in der Morgenversammlung wird eines der Kinder seine Altersgenossen auf dem Foto benennen. Dies dient dem täglichen Appell, dem Kennenlernen der Namen der Mitschüler und der Begrüßung des Tages.

Materialien/Ressourcen: Zug (Karton), Tutor, Klassenzimmer.

Aktivität für 4- und 5-Jährige: Werte, Integration und Autonomie

Werte: Integration, Autonomie, Liebe und Freundschaft.

Ziel: Bewusstsein für die Bedeutung der Unterscheidung positiver von negativen Werten.

Entwicklung: Wir führen eine Dynamik durch, bei der die Kinder zwei Wandbilder gestalten, die zwei Bäume darstellen. Ein Baum wird mit kühlen Farben und „Schmutz“ gezeichnet, um schlechte Werte zu symbolisieren. Der andere Baum wird grün und mit hellen Farben gestaltet, um gute Werte darzustellen.

  • Kinder ab 4 Jahren: Die Aktivität besteht darin, grafisch zwischen positiven und negativen Handlungen in Bezug auf die vermittelten Werte zu unterscheiden. Die Kinder wählen zufällig eine Bildkarte aus einem Stapel und ordnen sie dem entsprechenden Baum zu.
  • Kinder ab 5 Jahren: Die Entwicklung der Aktivität ist die gleiche, jedoch wird das Format der Karten geändert. Unter Berücksichtigung des Alphabetisierungsgrades der Schüler arbeiten wir mit schriftlichen Werten (Wortkarten).

Materialien/Ressourcen: Endlospapier, Buntstifte, Bildkarten, Wortkarten, Klettverschluss (Velcro), Kinder und Pädagoge.

Raum: Psychomotorischer Raum/Klassenzimmer.

Familie: Grundstruktur und Vokabular (3-4 Jahre)

Grundstruktur: Vater, Mutter, Geschwister und Großeltern.

Ziel: Die Schüler sollen das Vokabular der grundlegenden Familieneinheit und der Mitglieder, aus denen die Familie besteht, erwerben.

Inhalte

  • Vokabular und Mitglieder der Familie.
  • Lieder, Gedichte und Geschichten über die Familie, z. B.: „Guten Morgen Familie“, „Tante Monica“, „Granny“, „La Casita“, „Eine große Familie zu einem kleinen Nest“.
  • Entwicklung eines Stammbaums (genealogischer Baum).
  • Betrachtung der Kernfamilie.
  • Manipulative und technologische Aktivitäten.

Aktivität 3-4 Jahre: Jedes Objekt an seinem Platz

Entwicklung: Es werden vier Tafeln für vier verschiedene Räume vorbereitet: Bad, Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer. Die Kinder müssen eine Reihe von Bildern, die objektspezifische Gegenstände darstellen, dem jeweiligen Raum zuordnen.

Verwandte Einträge: