Paketverwaltung unter Linux: YUM und APT
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,81 KB
YUM-Befehle für die Paketverwaltung
yum remove
oderyum löschen
Löscht ein Paket oder eine Gruppe von angegebenen Paketen sowie alle davon abhängigen Pakete.
yum list
oderyum group list [Option] [Ausdruck]
Bietet Informationen über verfügbare Pakete, die dem Argument
[Ausdruck]
entsprechen. Je nach Wert von[Option]
werden unterschiedliche Ergebnisse zurückgegeben. Ist[Option]
nicht null, werden alle verfügbaren Pakete ohne Filter angezeigt. Mögliche Optionen sind:available
: Listet nur Pakete in den Repositories auf.updates
: Listet nur Paket-Updates in den Repositories auf.installed
: Listet nur Pakete auf, die auf dem Rechner installiert sind.extras
: Listet Pakete auf, die installiert sind, aber in keinem Repository verfügbar sind.obsoletes
: Listet alte Pakete auf, die sich auf die installierten Repositories im System beziehen.
yum whatprovides [Dienstprogramm]
Findet heraus, welches Paket ein bestimmtes Dienstprogramm enthält. Sie können den vollständigen Namen des Programms oder einen Teil davon angeben.
yum search [Suchbegriff]
Sucht und listet Pakete auf, die dem angegebenen Suchbegriff entsprechen. Diese Suche wird über alle Inhalte des Pakets durchgeführt, einschließlich Zusammenfassung oder Beschreibung. Dieser Befehl kann verwendet werden, um Pakete zu finden, deren Namen man nicht kennt, aber deren Funktion oder Zweck.
yum info
oderyum groupinfo [Option] [Ausdruck]
Bietet detaillierte Beschreibungen zu den verfügbaren Paketen. Die Verwendung ist identisch mit
yum list
.yum clean [Option]
Löscht das angegebene Verzeichnis wie den Datei-Cache, die gespeicherten RPM-Pakete, installierte oder aktualisierte Informationen, Header und andere temporäre Daten. Je nach Wert von
[Option]
werden nur Pakete (packages
), Kopfzeilen (headers
), temporäre XML-Daten (metadata
), der temporäre Cache (cache
) oder alles (all
) gelöscht.yum localupdate
Aktualisiert RPM-Pakete unter dem lokalen Pfad. Es werden nur die installierten Pakete aktualisiert und Einheiten basierend auf den konfigurierten Repositories behoben.
yum deplist [Paket]
Gibt eine Liste von Abhängigkeiten und Paketen aus, die diese Einheiten für das gegebene Argument bereitstellen.
yum shell
YUM enthält eine interaktive Shell, die die Ausführung mehrerer Befehle in einer Programmsitzung ermöglicht. Diese Befehle können manuell oder über eine Batch-Datei übergeben werden. Für detailliertere Informationen zu dieser Option geben Sie
man yum-shell
ein.yum resolvedep [Gerät]
Listet Pakete auf, die ein bestimmtes Gerät benötigen. Für jede Einheit werden verschiedene Pakete aufgeführt.
Paketverwaltung mit APT (Debian-Pakete)
APT steht für Advanced Package Tool. APT löst das Problem der Abhängigkeiten effizient. Es ist ratsam, eine schnelle Internetverbindung zu haben (insbesondere bei der Verwendung von unstable/testing-Versionen oder wenn nicht alle CD-ROMs der stable-Version verfügbar sind).
Angenommen, Sie möchten Gnome als Window-Manager verwenden. Geben Sie ein: # apt-get install gnome
. Von hier aus erledigt APT absolut alles: Programme und Anforderungen, die mit diesem Paket (Abhängigkeiten) verbunden sind, werden heruntergeladen, entpackt, installiert und konfiguriert. In diesem Fall hängt Gnome von XFree86 ab, sodass dies zuvor installiert wird. Dasselbe geschieht bei der Installation von Mozilla, Galeon, Multimedia-Bibliotheken und letztendlich mit allen Programmen, die für den Window-Manager auf dem System erforderlich sind. Keine Abhängigkeitsprobleme mehr unter GNU/Debian.
Paketkonvertierung mit Alien
Es gibt auch ein Programm namens Alien, das Pakete umwandelt (RPM zu DEB und umgekehrt). Wenn Sie zu faul sind, die Quellen zu kompilieren (oder der Prozessor Ihres Computers dies nicht zulässt), müssen Sie dies praktisch in keinem Fall tun. Die Bedienung ist sehr einfach, geben Sie einfach ein:
# alien --to-deb dateiname.rpm
# alien --to-rpm dateiname.deb
APT-Quellen konfigurieren
Verwenden Sie den Befehl apt-setup
, um die Quellen sehr einfach zu konfigurieren, oder bearbeiten Sie /etc/apt/sources.list
und fügen Sie die Quellen manuell hinzu. Um CD-ROMs einzubinden, führen Sie apt-cdrom add
aus, nachdem Sie die gewünschte Debian-CD-ROM eingelegt haben.
Ein Beispiel für /etc/apt/sources.list
wäre:
deb cdrom:[Linex 2004 (01.01)]/ sarge main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main contrib non-free
deb http://www.linex.org/sources/linex/debian sarge main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main contrib
Nach der Konfiguration der Quellen führen Sie aus: # apt-get update
. APT hat nun Zugriff auf die Repository-Datenbank und ist bereit, korrekt zu funktionieren.
Grafische und Konsolen-Tools für APT
Es wird empfohlen, ein grafisches Frontend wie Synaptic (Potosi GNU/LinEx) oder gnome-apt zu installieren, um die Installationsarbeiten und die Paketsuche wesentlich zu erleichtern. Es ist auch einfach, APT von der Konsole aus mit einem Tool wie apt-cache zu verwenden, das Pakete intuitiv und einfach identifiziert. Zum Beispiel der Befehl: # apt-cache search gnome
listet alle installierbaren Pakete auf, die dieses Wort enthalten.
Nützliche APT- und DPKG-Befehle
Beim Verwalten von Paketen ist es nützlich, einige Befehle zu kennen, die diese Aufgabe erheblich erleichtern:
apt-get dist-upgrade
Führt ein vollständiges Upgrade der Distribution durch. Es wird empfohlen, dies nach
apt-get update
undapt-get upgrade
auszuführen. Dieser Vorgang kann schwierig sein, wenn Sie mehrere inoffizielle Repositories haben.apt-get upgrade
Aktualisiert Pakete der Distribution mit Ausnahme derjenigen, die für das System entscheidend sind (z. B. den Kernel). Es wird empfohlen, dies vor
apt-get update
auszuführen. Dies kann problematisch sein, wenn mehrere inoffizielle Repositories vorhanden sind.apt-get -f install
Dieser Befehl behebt oft Probleme mit Abhängigkeiten oder beschädigten Paketen, die den Installations-/Update-Prozess unterbrechen können. Wenn Sie Probleme mit
apt-get install packagename
haben, ist dies der erste Schritt.apt-get remove [Paketname]
Deinstalliert ein Paket und alles, was davon abhängt.
apt-cache show [Paketname]
Zeigt alle Informationen zu einem Paket an.
apt-cache search [Suchkette]
Sucht in allen Paketen nach der angegebenen Zeichenkette.
apt-get clean
Löscht alle Pakete, die für die Installation aus dem Internet heruntergeladen wurden. Sehr nützlich, wenn Sie Speicherplatz auf der Festplatte benötigen.